Der Salmen

Offenburg
Deutschland
Der Salmen
Der Salmen Offenburg_interaktiv © Jigal Fichtner
Der Salmen Offenburg_jüdische Geschichte © Jigal Fichtner
Geschichte und Tradition
Demokratie – Erleben – Erinnern
Festsaal. Synagoge. Elektroladen. Ort der Demokratiegeschichte. Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung. Der Salmen hat eine bewegte Geschichte, die das Gebäude in der Offenburger Innenstadt einzigartig macht. Seit Mai 2022 steht Der Salmen nach einer Umbauphase als modernes Museum allen Besucher:innen offen. 200 Jahre Demokratiegeschichte, aber auch aktuelles Demokratiegeschehen werden im Salmen multimedial erlebbar. Was heißt denn Demokratie? In was für einer Gesellschaft leben wir? Und was bedeutet eigentlich Freisein? Solche und ähnliche Fragen werden in der interaktiven Ausstellung aufgeworfen, die nicht nur Vergangenes vermittelt, sondern die Besucher:innen auch einlädt, sich mit aktuellem Gesellschaftsgeschehen auseinanderzusetzen.

DER SALMEN: EIN HAUS, ZWEI POLE DEUTSCHER GESCHICHTE

Ursprünglich als Straußenwirtschaft gebaut, später als Veranstaltungssaal erweitert, erlangt Der Salmen vor fast 200 Jahren schon weit über die Grenzen Offenburgs hinaus Bekanntheit: Am 12. September 1847 proklamieren die „Entschiedenen Freunde der Verfassung“ um die späteren Revolutionäre Gustav Struve und Friedrich Hecker im vollgefüllten Salmensaal die „13 Forderungen des Volkes“ – den ersten Grundrechtekatalog in deutscher Sprache. Später kauft die jüdische Gemeinde Offenburg das Gebäude und verwendet es ab 1875 als Synagoge – bis die örtlichen Nationalsozialisten den Betsaal am frühen Morgen des 10. November 1938 verwüsten und zerstören. So repräsentiert der Salmen zwei völlig gegensätzliche Pole der jüngeren deutschen Geschichte: den Aufbruch zu Demokratie und Freiheit, aber auch deren totale Zerstörung im 20. Jahrhundert.

Seit 1997 wieder in städtischem Besitz ist Der Salmen seit 2002 Denkmal von nationaler Bedeutung. Seit 2022 ist er ein moderner Erlebnis- und Erinnerungsort und zugleich Sitz des Offenburger Gemeinderats.

ANGEBOT

Dauerausstellung: Unsere interaktive Dauerausstellung vermittelt in zwei Ausstellungsräumen die Geschichte des Salmen und stellt sie in den Kontext unserer Gegenwart. Warum sind die Ideen von vor fast 200 Jahren auch heute noch brisant? Und warum müssen demokratische Werte heute wie damals verteidigt werden?

270°-Film: Tauchen Sie ein in die Geschichte des Salmen – direkt am Ort des Geschehens. Unser 270°-Film lässt Sie Teil dessen werden, was sich im Salmen im Laufe der vergangenen 200 Jahre zugetragen hat. Die Projektion im historischen Saal umgibt Sie rundum – lassen Sie die Gegenwart hinter sich und kommen Sie mit auf eine 25-minütige Zeitreise!

App-Rundgang: Sie möchten Ihr Wissen über die Geschichte des Salmen noch vertiefen, einzelnen Fragen in der Ausstellung auf den Grund gehen oder die Offenburger Innenstadt auf den Spuren der Geschichte erkunden? Die Salmen-App begleitet Sie dabei!

Wechselausstellungen: Im verglasten Vorderhaus des Salmen gibt es wechselnde Ausstellungen zu aktuellen Fragen rund um Demokratie und Menschenrechte.

Für Gruppen und Schulklassen: Wir bieten unterschiedliche Arten von Kursen und Führungen für Gruppen an. Kontaktieren Sie uns dazu einfach per Mail oder telefonisch.

48.468048836267, 7.9470395711639

Adresse

Der Salmen

Lange Straße 52
77652
Offenburg
Deutschland
Öffnungszeiten
ganzjährig geöffnet ab
Dienstag: 13:00-18:00
Donnerstag - Freitag: 13:00-18:00
Samstag - Sonntag: 11:00-17:00

Geschlossene Tage
Einlasszeiten in den historischen Saal und die Dauerausstellung richten sich nach den Spielzeiten des 270°-Films. Diese beginnt ab 30 Minuten nach Öffnung jeweils stündlich zur halben Stunde. Das Foyer und die Sonderausstellung können unabhängig davon besichtigt werden.

Für Schulklassen reserviert: Dienstag, Donnerstag, Freitag 9-14 Uhr
Kontakt und zusätzliche Informationen
+49 781 82 2701

Aktuell und demnächst

Foto von Mascha Kaléko
Veranstaltung

Die Schauspielerin Blanche Kommerell hat aus Gedichten, Briefen und Geschichten ein faszinierendes Porträt der jüdischen Dichterin Mascha Kaléko zusammengestellt. Kommerell schafft eine Begegnung mit ...

Eine Besuchergruppe erhält eine Führung in der jüdischen Ausstellung
Veranstaltung

Vor 85 Jahren, am 22.10.1940, befahl der Gauleiter Badens, Ernst Wagner, die noch in Offenburg lebenden 349 jüdischen Menschen in die Turnhalle des Schiller-Gymnasiums. Von dort aus wurden sie in ...

Szene aus dem Theaterstück "Wir sind ganz junge Bäumchen"
Veranstaltung

30 Schüler*innen aus Baden-Württemberg, dem Saarland, Rheinland-Pfalz und Frankreich setzen mit diesem Stück ein Zeichen, dass nur eine Grenzen überschreitende Zusammenarbeit die Haltung der ...

Eine Gruppe bei einer Führung durch die Ausstellung
Veranstaltung

Der Salmen ist Gedenkstätte für alle Opfer des Nationalsozialismus. Während des Zweiten Weltkriegs gerieten unzählige ausländische Soldaten in deutsche Gefangenschaft. Mehrere tausend Männer ...

Diskussionsrunde im Salmen
Veranstaltung

Deutschland und Frankreich pflegen unterschiedliche Erinnerungskulturen. 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs stellt sich die Frage, wie lange Schuld währt und was Erinnerung für die Politik ...

Diskussionsrunde im Salmen
Veranstaltung

Erinnerung ist ein janusköpfiges Gegenüber – auf der einen Seite schmerzt es, an Vergangenes zu denken, weil es für immer vorbei und verloren scheint, auf der anderen Seite ziehen wir Kraft aus dem ...

Oliver Jacobs
Veranstaltung

Mit der Verwüstung der Synagoge in der Pogromnacht des 9./10. November 1938 wurde auch in Offenburg das jüdische Gemeindeleben ausgelöscht. In diesem Gedenk-Konzert stellt das „offenburger ensemble“ ...

Der Salmen: Ausstellung über das jüdische Leben
Veranstaltung

Die Verfolgung und Vernichtung jüdischen Lebens spitzte sich im Rahmen der Novemberpogrome 1938 abermals zu. Die Anhänger des nationalsozialistischen Regimes zerstörten Synagogen, schändeten jüdisches ...

Zeichnung von Gustav Rée
Veranstaltung

Gustav Rée war seinerzeit der führende Kopf der Offenburger Demokraten. In seiner Amtszeit als Bürgermeister (1845 - 1849) rückte die Stadt in das Licht der großen Politik. Auch Dank seiner liberalen ...

Szene aus "Klang der Demokratie"
Veranstaltung

Was ist der Wert - was ist die Bedeutung von Demokratie in Geschichte und Gegenwart? In einer multimedialen Inszenierung suchen 16 Künstler*innen nach dem Klang der Demokratie. Die interaktive ...

Porträt von Thomas Mann
Veranstaltung

Zum 150. Geburtstag Thomas Manns zeichnet der Tübinger Autor Kurt Oesterle in seinem Essay „Es lebe die Republik! Wie Thomas Mann zum gewichtigen Fürsprecher der Demokratie wurde und was wir heute von ...

Porträt von Barbara Ihme
Veranstaltung

Sind Menschlichkeit und Würde Ideale, leere Worthülsen, lebendige Begriffe oder gelebte Wirklichkeit? Wo und wie begegnen sie uns? Kennen Sie die Menschenpflichten? 1997 als Allgemeine Erklärung ...

Veranstaltung

Die Forderungen der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sollen die individuellen Freiheit und Autonomie jedes einzelnen Menschen sichern. Als Ergänzung zu den 1948 verkündeten Artikeln ...

Führung durch die Dauerausstellung des Salmen
Veranstaltung

Der Salmen ist Zeitzeuge und ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung. Er trägt eine bewegte Geschichte in sich: erbaut als Wirtshaus mit einem Festsaal über dem Stallgebäude, bekannt geworden durch ...

Tirzah Haase und Armine Ghuloyan
Veranstaltung

Was wäre gewesen, wenn sich diese beiden Künstler kennengelernt hätten? „Eine hochmusikalische Symbiose mit Tiefgang.“ Sie: Geboren in Israel, 1942, jüdische Sängerin und Schauspielerin. Er: Geboren ...

Das Rauschen der Zeit © Herbert Mau, Thomas Ahrens
Ausstellung
-

In einem Fotoprojekt von Herbert Mau und Thomas Ahrens wurden 22 Kursteilnehmer:innen aus Integrationskursen des Instituts für deutsche Sprache Offenburg porträtiert und zu ihrem Lebensweg befragt ...

Aquarell von Barbara Ihme: In der Tiefe wächst die Kraft, 2010
Ausstellung
-

Die 19 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenpflichten fragen nach der Verantwortung jedes einzelnen Menschen für eine friedvolle, gerechte und freiheitliche Gesellschaft. Die Künstlerin ...

Der Salmen Offenburg © Dimitri Dell
Ausstellung
-

Festsaal. Synagoge. Elektroladen. Ort der Demokratiegeschichte. Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung. Der Salmen hat eine bewegte Geschichte, die das Gebäude in der Offenburger Innenstadt ...