Das Rauschen der Zeit

Das Rauschen der Zeit © Herbert Mau, Thomas Ahrens
Diese Ausstellung wird angeboten in
Deutsch
In einem Fotoprojekt von Herbert Mau und Thomas Ahrens wurden 22 Kursteilnehmer:innen aus Integrationskursen des Instituts für deutsche Sprache Offenburg porträtiert und zu ihrem Lebensweg befragt. Die Resultate werden in der Ausstellung "Das Rauschen der Zeit" gezeigt. Sie sind herzlich eingeladen, sich die Ausstellung bei der Eröffnung, am 29. April um 18 Uhr und danach bis 12. Oktober anzusehen.

Woher kommen die Menschen? Wie geht es ihnen aktuell? Was sind ihre Pläne für die Zukunft? Die Porträtierten erzählen von ihrem Lebensweg, von ihren Gefühlen und Beweggründen und ermöglichen somit den Besuchenenden einen Einblick in ihr Leben und ihre Migrationsgeschichte.

Die Fotoporträts vermitteln ein „zeitliches Rauschen“, das metaphorisch für diesen Übergang, von der Vergangenheit über die Gegenwart und zur Zukunft, steht. Das Rauschen wirkt sich auf die Lebensrealität, die mentale Verfassung, die Motivation und das Wohlbefinden der Porträtierten aus. Die Themen Macht und Ohnmacht, Einsamkeit und Zusammenhalt, Trauer und Glück sowie Verzweiflung und Hoffnung werden durch die Bilder und die Geschichten dahinter lebendig.

Das Fotoprojekt wurde im Februar 2024 durchgeführt. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Institut für deutsche Sprache Offenburg.
Adresse
Lange Straße 52
77652
Offenburg
+49 781 82 2701
Daten
Zusätzliche Informationen
Veranstaltungen in diesem Museum
Junge Menschen hören einem Referenten bei einer Führung zu und schauen sich im Ausstellungsraum zum Thema demokratischer Aufbruch 1847 um
Veranstaltung

Kostenfreie Kurzführung für die Mittagspause, Dauer: 15 Minuten Rund 900 Menschen trafen sich am 12. September 1847 im Salmensaal zur Versammlung, zu der die „Entschiedenen Freunde der Verfassung“ ...

Farbige Zeichnung von Amalie Struve
Veranstaltung

Politik ist Mitte des 19. Jahrhunderts Männersache. So fehlen bei den 13 Forderungen des Volkes die Rechte der Frauen. Trotzdem prägten mehr Frauen, als gemeinhin gedacht wird, während der Revolution ...