Le bruit du temps

Das Rauschen der Zeit © Herbert Mau, Thomas Ahrens
Cette exposition est proposée en
Allemand
Dans le cadre d'un projet photographique de Herbert Mau et Thomas Ahrens, 22 participants aux cours d'intégration de l'Institut de langue allemande d'Offenburg ont fait l'objet d'un portrait et ont été interrogés sur leur parcours de vie. Les résultats sont présentés dans l'exposition "Das Rauschen der Zeit". Vous êtes cordialement invités à venir voir l'exposition lors du vernissage, le 29 avril à 18 heures, et ensuite jusqu'au 12 octobre.

Woher kommen die Menschen? Wie geht es ihnen aktuell? Was sind ihre Pläne für die Zukunft? Die Porträtierten erzählen von ihrem Lebensweg, von ihren Gefühlen und Beweggründen und ermöglichen somit den Besuchenenden einen Einblick in ihr Leben und ihre Migrationsgeschichte.

Die Fotoporträts vermitteln ein „zeitliches Rauschen“, das metaphorisch für diesen Übergang, von der Vergangenheit über die Gegenwart und zur Zukunft, steht. Das Rauschen wirkt sich auf die Lebensrealität, die mentale Verfassung, die Motivation und das Wohlbefinden der Porträtierten aus. Die Themen Macht und Ohnmacht, Einsamkeit und Zusammenhalt, Trauer und Glück sowie Verzweiflung und Hoffnung werden durch die Bilder und die Geschichten dahinter lebendig.

Das Fotoprojekt wurde im Februar 2024 durchgeführt. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Institut für deutsche Sprache Offenburg.
Adresse
Lange Straße 52
77652
Offenburg
+49 781 82 2701
Dates
Infos supplémentaires
Évènements dans ce musée
Junge Menschen hören einem Referenten bei einer Führung zu und schauen sich im Ausstellungsraum zum Thema demokratischer Aufbruch 1847 um
Évènement

Près de 900 personnes se sont réunies le 12 septembre 1847 dans la Salmensaal pour l'assemblée à laquelle les "Amis décidés de la Constitution" avaient convié le peuple à proclamer ses 13 ...

Farbige Zeichnung von Amalie Struve
Évènement

Au milieu du 19e siècle, la politique est une affaire d'hommes. Ainsi, les droits des femmes sont absents des 13 revendications du peuple. Pourtant, plus de femmes qu'on ne le pense généralement ont ...