Das Rauschen der Zeit

Das Rauschen der Zeit © Herbert Mau, Thomas Ahrens
Diese Ausstellung wird angeboten in
Deutsch
In einem Fotoprojekt von Herbert Mau und Thomas Ahrens wurden 22 Kursteilnehmer:innen aus Integrationskursen des Instituts für deutsche Sprache Offenburg porträtiert und zu ihrem Lebensweg befragt. Die Resultate werden in der Ausstellung "Das Rauschen der Zeit" gezeigt. Sie sind herzlich eingeladen, sich die Ausstellung bei der Eröffnung, am 29. April um 18 Uhr und danach bis 28. Oktober anzusehen.

Woher kommen die Menschen? Wie geht es ihnen aktuell? Was sind ihre Pläne für die Zukunft? Die Porträtierten erzählen von ihrem Lebensweg, von ihren Gefühlen und Beweggründen und ermöglichen somit den Besuchenenden einen Einblick in ihr Leben und ihre Migrationsgeschichte.

Die Fotoporträts vermitteln ein „zeitliches Rauschen“, das metaphorisch für diesen Übergang, von der Vergangenheit über die Gegenwart und zur Zukunft, steht. Das Rauschen wirkt sich auf die Lebensrealität, die mentale Verfassung, die Motivation und das Wohlbefinden der Porträtierten aus. Die Themen Macht und Ohnmacht, Einsamkeit und Zusammenhalt, Trauer und Glück sowie Verzweiflung und Hoffnung werden durch die Bilder und die Geschichten dahinter lebendig.

Das Fotoprojekt wurde im Februar 2024 durchgeführt. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Institut für deutsche Sprache Offenburg.
Adresse
Lange Straße 52
77652
Offenburg
+49 781 82 2701
Daten
Zusätzliche Informationen
Veranstaltungen in diesem Museum
Foto von Mascha Kaléko
Veranstaltung

Die Schauspielerin Blanche Kommerell hat aus Gedichten, Briefen und Geschichten ein faszinierendes Porträt der jüdischen Dichterin Mascha Kaléko zusammengestellt. Kommerell schafft eine Begegnung mit ...

Eine Besuchergruppe erhält eine Führung in der jüdischen Ausstellung
Veranstaltung

Vor 85 Jahren, am 22.10.1940, befahl der Gauleiter Badens, Ernst Wagner, die noch in Offenburg lebenden 349 jüdischen Menschen in die Turnhalle des Schiller-Gymnasiums. Von dort aus wurden sie in ...

Szene aus dem Theaterstück "Wir sind ganz junge Bäumchen"
Veranstaltung

30 Schüler*innen aus Baden-Württemberg, dem Saarland, Rheinland-Pfalz und Frankreich setzen mit diesem Stück ein Zeichen, dass nur eine Grenzen überschreitende Zusammenarbeit die Haltung der ...

Eine Gruppe bei einer Führung durch die Ausstellung
Veranstaltung

Der Salmen ist Gedenkstätte für alle Opfer des Nationalsozialismus. Während des Zweiten Weltkriegs gerieten unzählige ausländische Soldaten in deutsche Gefangenschaft. Mehrere tausend Männer ...

Diskussionsrunde im Salmen
Veranstaltung

Deutschland und Frankreich pflegen unterschiedliche Erinnerungskulturen. 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs stellt sich die Frage, wie lange Schuld währt und was Erinnerung für die Politik ...

Diskussionsrunde im Salmen
Veranstaltung

Erinnerung ist ein janusköpfiges Gegenüber – auf der einen Seite schmerzt es, an Vergangenes zu denken, weil es für immer vorbei und verloren scheint, auf der anderen Seite ziehen wir Kraft aus dem ...

Oliver Jacobs
Veranstaltung

Mit der Verwüstung der Synagoge in der Pogromnacht des 9./10. November 1938 wurde auch in Offenburg das jüdische Gemeindeleben ausgelöscht. In diesem Gedenk-Konzert stellt das „offenburger ensemble“ ...

Der Salmen: Ausstellung über das jüdische Leben
Veranstaltung

Die Verfolgung und Vernichtung jüdischen Lebens spitzte sich im Rahmen der Novemberpogrome 1938 abermals zu. Die Anhänger des nationalsozialistischen Regimes zerstörten Synagogen, schändeten jüdisches ...

Zeichnung von Gustav Rée
Veranstaltung

Gustav Rée war seinerzeit der führende Kopf der Offenburger Demokraten. In seiner Amtszeit als Bürgermeister (1845 - 1849) rückte die Stadt in das Licht der großen Politik. Auch Dank seiner liberalen ...

Szene aus "Klang der Demokratie"
Veranstaltung

Was ist der Wert - was ist die Bedeutung von Demokratie in Geschichte und Gegenwart? In einer multimedialen Inszenierung suchen 16 Künstler*innen nach dem Klang der Demokratie. Die interaktive ...

Porträt von Thomas Mann
Veranstaltung

Zum 150. Geburtstag Thomas Manns zeichnet der Tübinger Autor Kurt Oesterle in seinem Essay „Es lebe die Republik! Wie Thomas Mann zum gewichtigen Fürsprecher der Demokratie wurde und was wir heute von ...

Porträt von Barbara Ihme
Veranstaltung

Sind Menschlichkeit und Würde Ideale, leere Worthülsen, lebendige Begriffe oder gelebte Wirklichkeit? Wo und wie begegnen sie uns? Kennen Sie die Menschenpflichten? 1997 als Allgemeine Erklärung ...

Veranstaltung

Die Forderungen der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sollen die individuellen Freiheit und Autonomie jedes einzelnen Menschen sichern. Als Ergänzung zu den 1948 verkündeten Artikeln ...

Führung durch die Dauerausstellung des Salmen
Veranstaltung

Der Salmen ist Zeitzeuge und ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung. Er trägt eine bewegte Geschichte in sich: erbaut als Wirtshaus mit einem Festsaal über dem Stallgebäude, bekannt geworden durch ...

Tirzah Haase und Armine Ghuloyan
Veranstaltung

Was wäre gewesen, wenn sich diese beiden Künstler kennengelernt hätten? „Eine hochmusikalische Symbiose mit Tiefgang.“ Sie: Geboren in Israel, 1942, jüdische Sängerin und Schauspielerin. Er: Geboren ...