With her clear, sometimes surreal and often touching images, the renowned and internationally successful photographer Margaret Courtney-Clarke explores the extreme drought in her home country of Namibia and its social and political consequences. Her long-term documentary "Geographies of Drought" can be seen from November 15, 2025 to July 5, 2026 in ZEPHYR - Raum für Fotografie at the Reiss-Engelhorn-Museen. It is a portrait of a country in which the lack of water, which threatens the very existence of the people, determines their lives and everyday life in many ways. Namibia is one of the driest regions on earth and global climate change is exacerbating the situation. The constant scarcity of water is one of the reasons why Namibia is characterized by great social inequality despite its extensive natural resources and why large sections of the population are considered to be multidimensionally poor.
Mit ihrem künstlerischen Werk will die 1949 in Swakopmund geborene Fotografin Margaret Courtney-Clarke ein öffentliches Bewusstsein für die oft prekären Lebensumstände in ihrem Heimatland schaffen. Ihr Ziel ist es, historisch bedingte gesellschaftspolitische Ungerechtigkeiten aufzudecken und aufzuklären. Gleichzeitig hebt sie den besonderen Einfallsreichtum und die hohe Resilienz hervor, die Frauen in Namibia und in Afrika allgemein angesichts oft widrigster Verhältnisse an den Tag legen müssen, um zu bestehen und ihr Leben zu meistern. Im Glauben an einen fortschreitenden bilateralen Diskurs konzentriert sich das Engagement der Fotografin seit vielen Jahren auf lokale Gemeinschaften – vor allem der San – und die Umwelt Namibias, die sich in einer tiefen Krise befinden.
Margret Courtney-Clarke lebt und arbeitet in Swakopmund/Namibia. Viele ihrer Foto-Dokumentationen erregten internationale Aufmerksamkeit und erhielten renommierte Auszeichnungen und Nominierungen. Sie überzeugte mit ihren Arbeiten auch die Jury des Open Call „Namibia – A Photographic View“, den die Reiss-Engelhorn-Museen 2024 gemeinsam mit der Abteilung Kultur und Tourismus der Stadt Windhoek ausgerufen hatten. Margret Courtney-Clarkes Werke waren bereits in Ausstellungen weltweit zu sehen. 2018 ernannte die Royal Photographic Society sie zu einer der „Hundert Heldinnen der Fotografie“.
Margret Courtney-Clarke lebt und arbeitet in Swakopmund/Namibia. Viele ihrer Foto-Dokumentationen erregten internationale Aufmerksamkeit und erhielten renommierte Auszeichnungen und Nominierungen. Sie überzeugte mit ihren Arbeiten auch die Jury des Open Call „Namibia – A Photographic View“, den die Reiss-Engelhorn-Museen 2024 gemeinsam mit der Abteilung Kultur und Tourismus der Stadt Windhoek ausgerufen hatten. Margret Courtney-Clarkes Werke waren bereits in Ausstellungen weltweit zu sehen. 2018 ernannte die Royal Photographic Society sie zu einer der „Hundert Heldinnen der Fotografie“.