Dreiländermuseum / Musée des Trois Pays

Lörrach
Deutschland
Dreiländermuseum / Musée des Trois Pays
Dreiländermuseum / Musée des Trois Pays
Dreiländermuseum / Musée des Trois Pays
Kunst
Grenzgeschichten aus dem Dreiland mit Deutschland, Frankreich, Schweiz
Das nur wenige Kilometer von Basel entfernt liegende Dreiländermuseum hat das Dreiländereck zu seinem Thema gemacht. In der Dauerausstellung können Besucher Geschichte und Gegenwart dieser Grenzregion erstmals im trinationalen Kontext betrachten.
Seit dem 20. Jahrhundert leben die Menschen hier gemeinsam in einer Region und zugleich am Rande von drei Staaten. Wie kam es zur Dreiteilung dieser Region? Wie haben die Menschen mit der stets greifbar nahen Grenze gelebt - und wie wirken sich heute die Grenzen auf Politik, Wirtschaft und den Alltag der Bevölkerung aus? Was trennt die Menschen, was verbindet sie über die Grenzen hinweg?
Das Dreiländermuseum nimmt die Besucher mit auf eine Reise durch die Region. Die erlebnisorientierte - durchgängig zweisprachige (D/F)- Dauerausstellung beinhaltet neben eindrucksvollen Originalen, Mitmachspiele und Medienstationen in ganz unterschiedlich gestalteten Abteilungen.

47.609843, 7.659957

Adresse

Dreiländermuseum / Musée des Trois Pays

Basler Straße 143
79540
Lörrach
Deutschland
Öffnungszeiten
ganzjährig geöffnet ab
Dienstag - Sonntag: 11:00-18:00

Geschlossene Tage
Kontakt und zusätzliche Informationen
+49 7621 415 150

Aktuell und demnächst

Gefangene im Lager Natzweiler © ONACVG/CERD/COLLECTION
Veranstaltung

Von Frédérique Neau-Dufour. Die Historikerin und Verantwortliche für Erinnerungskultur in der Region Grand-Est, leitete 2011-2019 die Gedenkstätte Natzweiler-Struthof. In Ihren Ausführungen berichtet ...

Blick in die Ausstellung
Veranstaltung

Mit Kunsthistorikern Jeanette Gutmann

•	Plakatmotiv ‚Elsass 1940-45, auf Basis des Fotos von 1940, Archives de la ville et de l'Eurometropole de Strasbourg
Veranstaltung

Was schwächt Demokratien? Ab wann sind Demokratien bedroht? Und was brauchen sie, um autoritären und faschistischen Tendenzen entgegenzutreten? Diesen und weiteren Fragen geht Kunsthistorikerin ...

Plakat von P. Sainturat, 1945, Sammlung DLM Pl 1739
Veranstaltung

Das Elsass wurde völkerrechtswidrig dem NS-Staat einverleibt – ein Akt, der nach Kriegsende weitgehend verdrängt wurde. In der kollektiven Erinnerung Frankreichs wurde das Elsass rasch zum bequemen ...

Blick in die Ausstellung 'Elsass 1940-45'
Ausstellung
-

Nach dem Sieg über die französische Armee annektierte das Deutsche Reich im Juni 1940 de facto das Elsass. Es sollte nach dem Willen der Nationalsozialisten wieder zu Deutschland gehören, alles ...

© Elisabeth Endres
Ausstellung
-

Der Verein Bildende Kunst Lörrach e.V. präsentiert Werke von Elisabeth Endres, Heike Jeschonnek, Emmanuel Henninger und Günter Pfeifer. Die Ausstellung widmet sich der Kunst der Zeichnung und ihrer ...

Hermann Daur, Pappeln, Öl auf Pappe, um 1900, Sammlung DLM BKD 52
Ausstellung
-

Ausgehend von seinem Studium an der Großherzoglich Badischen Kunstschule Karlsruhe erarbeitete sich Hermann Daur (1870-1925) einen eigenen, charakteristischen Stil. Dazu trugen seine Studienreisen in ...

Aquarell 'Papagei' von Ablan Spitz, 1950er Jahre.  Sammlung DLM BKS 169
Ausstellung
-

Bereits seit 2013 findet im Dreiländermuseum jährlich das inklusive Kunstprojekt ‘Inspiration‘ statt. Nun zum 12 - und letzten Mal in dieser Form - setzen sich Menschen mit Beeinträchtigung aus ...

© Martin Schulte-Kellinghaus
Ausstellung
-

Die Ausstellung zeigt die Entwicklung von Graffiti und Street Art im Dreiländereck. Lörrachs „Open Bridge“ unter der Autobahnbrücke im Grütt-Park bietet seit 2010 eine legale Plattform für Graffiti ...

Aufnahme aus der Fotoserie des Fotografen Hanns Tschira vom Hebeltag, Sonntag, 11. Mai 1947 in Lörrach, als erstmals nach dem Krieg, die Grenzen zwischen der Schweiz und Deutschland geöffnet wurden. Sammlung DLM Fo 2079d
Ausstellung
-

Bewegungen der Menschen über die Grenzen hinweg haben das Dreiland um Basel in den vergangenen Jahrhunderten geprägt. Produkte wurden an den Grenzen schon in der Antike verzollt. Aber wie wurden Ein- ...