Dreiländermuseum / Musée des Trois Pays
Seit dem 20. Jahrhundert leben die Menschen hier gemeinsam in einer Region und zugleich am Rande von drei Staaten. Wie kam es zur Dreiteilung dieser Region? Wie haben die Menschen mit der stets greifbar nahen Grenze gelebt - und wie wirken sich heute die Grenzen auf Politik, Wirtschaft und den Alltag der Bevölkerung aus? Was trennt die Menschen, was verbindet sie über die Grenzen hinweg?
Das Dreiländermuseum nimmt die Besucher mit auf eine Reise durch die Region. Die erlebnisorientierte - durchgängig zweisprachige (D/F)- Dauerausstellung beinhaltet neben eindrucksvollen Originalen, Mitmachspiele und Medienstationen in ganz unterschiedlich gestalteten Abteilungen.
Dreiländermuseum / Musée des Trois Pays
47.609843, 7.659957

Die Bochumer Historikerin Birgit Bublies-Godau lenkt den Blick auf Amalie Struve (1824-1862) als eine noch immer zu wenig beachtete Revolutionärin und Autorin, die früh für Freiheit, weibliche ...

Das Markgräflerland war in allen drei badischen Aufständen 1848/49 ein wichtiger Schauplatz. Die Ausstellung vereint dazu erstmals besondere Exponate aus den Museen der Region. Bei einem Rundgang geht ...

Vom europäischen „Völkerfrühling“ ist die Rede, wenn man die Revolutionsjahre 1848/49 betrachtet. Die Forderung nach mehr Freiheitsrechten und demokratischer Mitbestimmung einte viele europäische ...

Eine Auswahl von 25 herausragenden Plakaten im Weltformat „F4“ zeigt, wie kreativ und eigenständig sich die international stark beachtete Schweizer Plakatszene in den vergangenen acht Jahrzehnten ...

Der Wunsch, eine Emotion zu vermitteln, steht oft am Beginn künstlerischen Schaffens. Dies ist auch Grundlage des Projektes „Inspiration“, das seit 2013 jährlich im Dreiländermuseum stattfindet ...

Freiheit betrifft alle. In einer großen Sonderausstellung erinnert das Dreiländermuseum an die frühe europaweite Freiheitsbewegung von 1848/49 und sensibilisiert zugleich für Gegenwart und Zukunft. ...