LEGAL – ILLEGAL. Graffiti, Murales & Street Art im Dreiland

Graffito, das im Dreiländermuseum zu Ehren J.P. Hebels entstand
Diese Ausstellung wird angeboten in
Deutsch
„LEGAL – ILLEGAL: Graffiti, Murales & Street Art“ zeigt die Entwicklung von Graffiti und Street Art im Dreiländereck. Fotograf Martin Schulte-Kellinghaus dokumentiert mit einer Auswahl von Bildern die Transformation dieser Kunstform – von ihren rebellischen Anfängen in den 1980er Jahren bis hin zu den heutigen Murals und urbanen Kunstprojekten.
Die Ausstellung thematisiert, wie Graffiti vom illegalen Akt zu einer anerkannten Kunstform wurde und gibt einen Einblick in die verschiedenen Facetten dieser Kunst: von den ersten Graffitis in Zürich und Basel bis zu aktuellen Projekten in Mannheim und Lörrach. Auch historische Bezüge, wie antike Graffitis und Fresken, werden aufgegriffen.
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen, Spray-Workshops und interaktiven Aktionen lädt die Besucher ein, die Kunstform selbst zu entdecken.
Adresse
Basler Straße 143
79540
Lörrach
+49 7621 415 150
Daten
Zusätzliche Informationen
Veranstaltungen in diesem Museum
Blick in die Ausstellung 'Elsass 1940-45'
Veranstaltung

Rundgang mit Museumspädagoge Michael Wuchner durch die Sonderausstellung.

Plastik Kopfstudie von Max Laueger aus der Kunstsammlung des dreiländermuseums KL 330, Foto: W. Hupfer
Veranstaltung

Auch die Kunst wurde im Nationalsozialismus politisiert und gleichgeschaltet. Heute gefeierte moderne Kunstströmungen wie Impressionismus oder Kubismus wurden als "entartet" verfemt. In der neu ...

Blick in die Ausstellung 'Elsass 1940-45'
Veranstaltung

Rundgang mit Museumspädagoge Michael Wuchner durch die Sonderausstellung.

Plakat Bierwerbung nach dem Krieg, um 1945, Sammlung Dreiländermuseum
Veranstaltung

Rundgang durch die Ausstellung mit Museumsleiter Jan Merk und anschließender Möglichkeit zum Gespräch über Gedenken, Vergessen, Verarbeiten Veranstalter: Europa-Union Lörrach und Dreiländermuseum

Plakatmotiv zur Ausstellung 'Elsass 1940-45'
Veranstaltung

Rundgang mit Historikerin Selina Thomann durch die Ausstellung. Im Rahmen des Programms zum Tag der Demokratie in Lörrach