Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Landschaften innerhalb seines Schaffens, die in ihrer Reduktion außerordentlich modern wirken – insbesondere, wenn Daur mit pastos wirkenden Pinselzügen das Geologische zurücktreten lässt zugunsten des rein aus der Farbe heraus entwickelten Bildraums. Diesbezüglich spannt sich in seiner recht kurzen künstlerischen Schaffensperiode ein eindrucksvoller Bogen, der in der Ausstellung sichtbar gemacht wird und die Aktualität seiner Bilder hervorhebt.
Hermann Daur – ein moderner Blick
Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Landschaften innerhalb seines Schaffens, die in ihrer Reduktion außerordentlich modern wirken – insbesondere, wenn Daur mit pastos wirkenden Pinselzügen das Geologische zurücktreten lässt zugunsten des rein aus der Farbe heraus entwickelten Bildraums. Diesbezüglich spannt sich in seiner recht kurzen künstlerischen Schaffensperiode ein eindrucksvoller Bogen, der in der Ausstellung sichtbar gemacht wird und die Aktualität seiner Bilder hervorhebt.
Rundgang durch die Sonderausstellung. Eintritt frei mit MPM, Führungsgebühr 1€
Der Film, im Originaltitel „Indigènes“, spielt 1943 als französische Truppen auch im Elsass gegen die Nazis kämpfen. Thematisiert werden die besonderen Beziehungen der vier algerischen Soldaten ...
In der Vorweihnachtszeit und parallel zum Flohmarkt auf dem Bahnhofsplatz bieten Dreiländermuseum und Museumsverein gemeinsam am 15. November 2025 zwischen 11 und 18 Uhr im Hebelsaal, bei gutem Wetter ...
Rundgang durch die Sonderausstellung. Eintritt frei mit MPM, Führungsgebühr 1€
Zum Ende der großen Sonderausstellung. Ab 18 Uhr kleiner Empfang nach der Abschlussführung.
Mit Kunsthistorikerin Jeannette Gutmann und dem Stiftungsratsvorsitzenden der Ibenthaler-Stiftung Andreas Obrecht Auf Einladung des Dreiländermuseums und des Ibenthalerhauses wird keine Führungsgebühr ...
In der Reihe "Literarischen Begegnungen" des Hebelbunds Lörrach e.V. Sandhya Hasswani, 1987 in Bad Säckingen geboren, schreibt seit vielen Jahren wie Johann Peter Hebel sowohl in alemannischer Mundart ...
Mit Werken von Elisabeth Endres, Heike Jeschonnek, Emmanuel Henninger und Günter Pfeifer. Begrüßung: Margarete Kurfeß; einführende Worte: Dr. Antje Lechleiter, Kunsthistorikerin. Anschließend Apéro ...
Vortrag von Dr. Maren Siegmann Gewürze! Wer es sich leisten konnte setzte sie im Mittelalter und in der frühen Neuzeit in für uns heute ungewohnter Fülle ein. Neben heute üblichen auch Paradieskörner ...
mit Kunsthistorikerin Jeannette Gutmann
