Hermann Daur – ein moderner Blick

Herrmann Daur, Ölgemälde vom Lindenplatz in der Museumssammlung
Diese Ausstellung wird angeboten in
Deutsch
Ausgehend von seinem Studium an der Großherzoglich Badischen Kunstschule Karlsruhe erarbeitete sich Hermann Daur (1870-1925) einen eigenen, charakteristischen Stil. Dazu trugen seine Studienreisen in die weite Landschaft Norddeutschlands ebenso bei, wie sein Aufenthalt in der Malschule Neu-Dachau unter Adolf Hölzel, mit dessen Lehre sich eine Harmonisierung der Naturfarben und eine Vereinfachung der Naturformen verband. In Folge gab Daur seine Motive vermehrt in einer großzügigen, auf Details verzichtenden Malweise wieder - Bildauffassungen in Anlehnung an Symbolismus und Jugendstil traten hervor.
Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Landschaften innerhalb seines Schaffens, die in ihrer Reduktion außerordentlich modern wirken – insbesondere, wenn Daur mit pastos wirkenden Pinselzügen das Geologische zurücktreten lässt zugunsten des rein aus der Farbe heraus entwickelten Bildraums. Diesbezüglich spannt sich in seiner recht kurzen künstlerischen Schaffensperiode ein eindrucksvoller Bogen, der in der Ausstellung sichtbar gemacht wird und die Aktualität seiner Bilder hervorhebt.
Adresse
Basler Straße 143
79540
Lörrach
+49 7621 415 150
Daten
Zusätzliche Informationen
Veranstaltungen in diesem Museum
Blick in die Sonderausstellung
Veranstaltung

mit dem Historiker Dr. Peter Kunze

Maria Theresia, Ölgemälde in der Dreiländerausstellung ©DLM
Veranstaltung

Bei ihrem Rundgang in der Dreiländerausstellung stellt Kunsthistorikerin Jeanette Gutmann herausragende Frauen und bedeutende Künstlerinnen vor. Von der 16-fachen Mutter und Habsburger Herrscherin ...

Plakatmotiv Umbrüche 1525
Veranstaltung

Führung in der Sonderausstellung mit Historikerin Selina Thomann. Der revolutionäre Theologe Thomas Müntzer, der Markgraf von Baden-Durlach Ernst Friedrich, aber auch die einfache Familie aus Lörrach ...

Der Tod und der Papst, Figurengruppe (Zizenhausener Terrakotten) aus der Serie ‚Basler Totentanz‘, von Anton Sohn (1769–1840), Sammlung DLM, KZiz 7 (© DLM, Foto: Axel Hupfer)
Veranstaltung

In seinem literarischen Abend spürt Siegert Kittel der Beschreibung der Bauernkriege als große Volkserhebung in der deutschen Geschichte nach – und fragt, was uns das heute noch zu sagen hat.

Blick in Umbrüche 1525
Veranstaltung

durch die Sonderausstellung mit Kunsthistorikerin Jeanette Gutmann