Inspiration 12 - Tiere

Aquarell 'Papagei' von Ablan Spitz, 1950er Jahre.  Sammlung DLM BKS 169
Diese Ausstellung wird angeboten in
Deutsch
Bereits seit 2013 findet im Dreiländermuseum jährlich das inklusive Kunstprojekt ‘Inspiration‘ statt. Nun zum 12 - und letzten Mal in dieser Form - setzen sich Menschen mit Beeinträchtigung aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz mit Kunstwerken aus der Lörracher Museumssammlung auseinander. Die Originale werden für sie zu Inspirationsquellen, um selbst künstlerisch tätig zu werden. Inspiration 12 widmet sich der Tierwelt: fabelhaft, mythisch, zahm oder wild, exotisch oder heimisch. Ein Dutzend Gemälde ist ausgewählt, um die Teilnehmenden zu inspirieren. In der daraus resultierenden Ausstellung entsteht ein lebendiger Dialog zwischen den Werken aus dem Sammlungsbestand, den Neuschöpfungen, den Kreativen und den Betrachtenden.
Ausgabe 12 wandert zum Abschluss der Reihe nun auch vom Hebelsaal in die große Sonderausstellungsfläche des Dreiländermuseums im 1 Obergeschoss, wo mehr Werke in großzügigerem Rahmen präsentiert werden. Begleitet wird die große Sonderausstellung von einem attraktiven Rahmenprogramm.
Adresse
Basler Straße 143
79540
Lörrach
+49 7621 415 150
Daten
Zusätzliche Informationen
Veranstaltungen in diesem Museum
Gefangene im Lager Natzweiler © ONACVG/CERD/COLLECTION
Veranstaltung

Von Frédérique Neau-Dufour. Die Historikerin und Verantwortliche für Erinnerungskultur in der Region Grand-Est, leitete 2011-2019 die Gedenkstätte Natzweiler-Struthof. In Ihren Ausführungen berichtet ...

Blick in die Ausstellung
Veranstaltung

Mit Kunsthistorikern Jeanette Gutmann

•	Plakatmotiv ‚Elsass 1940-45, auf Basis des Fotos von 1940, Archives de la ville et de l'Eurometropole de Strasbourg
Veranstaltung

Was schwächt Demokratien? Ab wann sind Demokratien bedroht? Und was brauchen sie, um autoritären und faschistischen Tendenzen entgegenzutreten? Diesen und weiteren Fragen geht Kunsthistorikerin ...

Plakat von P. Sainturat, 1945, Sammlung DLM Pl 1739
Veranstaltung

Das Elsass wurde völkerrechtswidrig dem NS-Staat einverleibt – ein Akt, der nach Kriegsende weitgehend verdrängt wurde. In der kollektiven Erinnerung Frankreichs wurde das Elsass rasch zum bequemen ...