Öffentliche Preisverleihung: Preis der Helmut-Kraft-Stiftung zur Förderung der Bildenden Kunst 2025 geht an Peter Stauss

Das Gemälde zeigt eine dynamische, vielschichtige Komposition mit fragmentierten Körperformen, kräftigen Gelb-, Violett- und Brauntönen sowie expressiven Pinselspuren. Im Zentrum sind überdimensionierte Gliedmaßen, ein Basketball und abstrakte Formen zu erkennen, die an Bewegung und Spannung erinnern. Der Hintergrund aus Holzstruktur verleiht dem Bild eine rohe, materielle Wirkung.
Das Gemälde zeigt eine farbintensive, komplexe Komposition mit abstrakten und figürlichen Elementen. Zu erkennen sind kräftige Gelb-, Blau- und Violettflächen, ein großer schwarzer Hut, violette Gliedmaßen und ein Blatt mit gemalten Sonnenbrillenmotven. Die Formen wirken gestisch überlagert, teils fragmentarisch, und erzeugen den Eindruck von Bewegung, Überfülle und visueller Spannung auf einem holzfarbenen Hintergrund.
Diese Veranstaltung wird angeboten in
Deutsch
Der Preis der Helmut-Kraft-Stiftung zur Förderung der Bildenden Kunst geht 2025 an den Maler, Zeichner und Bildhauer Peter Stauss (*1966 in Sigmaringen), der in Berlin lebt und arbeitet. Mit seiner unverwechselbaren Bildsprache gehört Peter Stauss zu den aktuellen Stimmen einer neuen figurativen Malerei in Deutschland.

Die Helmut-Kraft-Stiftung vergibt jährlich einen Kunstpreis an bildende Künstlerinnen und Künstler, deren Werk sich durch hohe künstlerische Eigenständigkeit und Qualität auszeichnet. Der Preis hat die Form eines Ankaufs, der als Schenkung an ein Museum übergeht – 2025 an das Kunstmuseum Singen. Ausgewählt wurden die beiden Gemälde »Strandverkäufer« (2016, Ölfarben auf Sperrholzplatte) und »Master of Perfect Balance« (2016, Ölfarben auf Sperrholzplatte), beide aus der Serie »Dutch Master«.

Die Werke werden im Rahmen der Preisverleihung vorgestellt; an diesem Abend erfolgt auch die offizielle Schenkung der Helmut-Kraft-Stiftung an die Stadt Singen. Oberbürgermeister Bernd Häusler nimmt die Schenkung für die Stadt Singen entgegen.

Im Anschluss an die Preisverleihung findet ein Apéro im Museumsfoyer statt – eine schöne Gelegenheit, mit Stiftung und Künstler ins Gespräch zu kommen.

Besucherinformation
Eintritt frei: ganztägig (anlässlich der Veranstaltung)
Ab 16:00 Uhr gibt das Team des Kunstmuseums vorab Einblick und Auskunft.
Adresse
Ekkehardstraße 10
78224
Singen
+49 7731 85 271
Tarif
Gratis mit dem Museums-PASS-Musées
Daten
Am 28. November 2025
Freitag: 18:00-
Inhalte online verfügbar
Ausstellungen in diesem Museum
Auf dem farbigen Aquarell ist der Kopf eines gemalten Harlekins sichtbar, der den Blick dem Betrachter zuwendet. Er hat eine spitz nach oben zulaufende Kopfbedeckung.  Der Hintergrund besteht aus wässrigen Rosa- und Grüntönen.
Ausstellung
-

In den 1930er- und 40er-Jahren suchten zahlreiche Maler, Zeichner und Bildhauer in der Abgeschiedenheit der Halbinsel Höri Zuflucht vor politischem Druck und Krieg. Eine Künstlerkolonie aber bildeten ...

Grafik mit schwarzen Punkten, rotem Fähnchen und Text: „Véronique Verdet. Verlängert bis 11.01.2026“
Ausstellung
-

Véronique Verdet (*1967 in Cannes), die Enkelin des Ehepaares Herzger, arbeitet als freie Künstlerin in Saarbrücken. Verdet ist ist mit Zeichnungen und Installationen hervorgetreten, die sie selbst ...

Das Gemälde zeigt vor rosafarbenem Grund einen großen, eiförmigen Kopf in hellem Grün, schwarz umrandet, mit schmalen schwarzen Augen, einem geschwungenen Nasenstrich und rotbraunem Mund. Unterhalb des Kopfes liegt ein violettfarbener Torso mit rotem Rechteck.
Ausstellung
-

Das Ehepaar Walter Herzger (1901-1985) und Gertraud Herzger-von Harlessem (1908-1989) zählt zum inneren Kreis der »Höri-Künstler«, jener Künstler, die seit den 1940er-Jahren auf der Bodenseehalbinsel ...

Grafik mit blauem Hintergrund, Text: „Jan Peter Thorbecke. Verlängert bis 11.01.2026“.
Ausstellung
-

Ausgangspunkt der Arbeiten von Jan Peter Thorbecke (*1942, lebt in Konstanz) sind historische Familien- und Pressefotografien »aus der Heimat«, die vor dem Hintergrund der »bleiernen« Zeit von 1933 ...