Die aktuellen Ausstellungen zeichnen ein facettenreiches Bild der klassischen Moderne auf der Höri – und ihrer künstlerischen Spuren bis in die Gegenwart. Im Zentrum steht die große Überblicksschau »Man soll kein Worpswede aus der Gegend machen«, die das Schaffen der Künstler:innen der klassischen Moderne auf der Höri beleuchtet. Eine Sonderausstellung widmet sich dem Künstlerpaar Walter Herzger und Gertraud Herzger-von Harlessem, das ebenfalls zum engeren Kreis der »Höri-Künstler« gehörte. Ergänzt wird das Programm durch die Intervention »Véronique Verdet. Massen. Grenzen. Territorien«, der Enkelin des Künstlerpaares.
Öffentliche Führung
Die aktuellen Ausstellungen zeichnen ein facettenreiches Bild der klassischen Moderne auf der Höri – und ihrer künstlerischen Spuren bis in die Gegenwart. Im Zentrum steht die große Überblicksschau »Man soll kein Worpswede aus der Gegend machen«, die das Schaffen der Künstler:innen der klassischen Moderne auf der Höri beleuchtet. Eine Sonderausstellung widmet sich dem Künstlerpaar Walter Herzger und Gertraud Herzger-von Harlessem, das ebenfalls zum engeren Kreis der »Höri-Künstler« gehörte. Ergänzt wird das Programm durch die Intervention »Véronique Verdet. Massen. Grenzen. Territorien«, der Enkelin des Künstlerpaares.

In den 1930er- und 40er-Jahren suchten zahlreiche Maler, Zeichner und Bildhauer in der Abgeschiedenheit der Halbinsel Höri Zuflucht vor politischem Druck und Krieg. Eine Künstlerkolonie aber bildeten ...

Véronique Verdet (*1967 in Cannes), die Enkelin des Ehepaares Herzger, arbeitet als freie Künstlerin in Saarbrücken. Verdet ist ist mit Zeichnungen und Installationen hervorgetreten, die sie selbst ...

Das Ehepaar Walter Herzger (1901-1985) und Gertraud Herzger-von Harlessem (1908-1989) zählt zum inneren Kreis der »Höri-Künstler«, jener Künstler, die seit den 1940er-Jahren auf der Bodenseehalbinsel ...

Ausgangspunkt der Arbeiten von Jan Peter Thorbecke (*1942, lebt in Konstanz) sind historische Familien- und Pressefotografien »aus der Heimat«, die vor dem Hintergrund der »bleiernen« Zeit von 1933 ...