„Wo fängt Unrecht an?“ Das mobile Geschichtslabor zum KZ Kislau

Diese Ausstellung wird angeboten in
Deutsch
Unter der Leitfrage ‚Wo fängt Unrecht an?‘ lädt das Geschichtslabor des Lernort Kislau e. V. an acht interaktiven Doppelstationen dazu ein, sich nicht nur mit Rolle und Funktion des KZ Kislau in der NS-Zeit, sondern auch mit wichtigen Gegenwartsthemen zu befassen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an junge Menschen, aber es bietet auch älteren Menschen wertvolle Informationen und Anregungen. Ausgehend von der Geschichte des frühen Konzentrationslagers Kislau, können sich die Besucher:innen mit den Unterschieden zwischen Rechtsstaat und Unrechtsstaat, Demokratie und Diktatur auseinandersetzen.
Adresse
Herrenstraße 11
76437
Rastatt
+49 7222 972 84 00
Daten
Zusätzliche Informationen
Veranstaltungen in diesem Museum
Teilausschnitt des Grabmals für Josef und Elise Bakofen, im Hintergrund ein weiterer Grabstein auf dem Jüdischen Friedhof
Veranstaltung

Am 26. Juni 1881 wurde der jüdische Friedhof an der Karlsruher Straße in Rastatt unter Beteiligung der Stadt, des katholischen und protestantischen Stadtpfarrers und reger Teilnahme der Bürgerschaft ...

verschiedene Tierknochen auf einem Haufen
Veranstaltung

Tiere spielten für die Gesellschaften vergangener Zeiten vielfältige Rollen. Unter anderem waren sie zentraler Bestandteil der menschlichen Ernährung, indem sie Lebendprodukte wie Milch sowie Fleisch ...

Plakat, welches Personen zeigt, die sich an den verschiedenen Stationen informieren
Veranstaltung
-

Seit vier Jahren tourt das vom Lernort Kislau e. V. entwickelte mobile Geschichtslabor ‚Wo fängt Unrecht an?‘ erfolgreich durch Nordbaden. Es setzt sich mit der Geschichte des Konzentrationslagers ...

Historische Funde wie Gefäß, Kreuz, Speerspitze u.a.
Veranstaltung

Bereit für die letzte Reise? Ob Gefäße, Schmuck oder Waffen, seit der Steinzeit bekommen Verstorbene Beigaben mit auf den Weg ins Jenseits. Doch was genau wurde den Toten mitgegeben, und wie ...

Sichtbar ein menschlicher Schädel von schräg oben
Veranstaltung

Chirurgische Eingriffe am menschlichen Schädel gehören heute zum medizinischen Alltag. Aber schon in vorgeschichtlichen Zeiten finden sich weltweit Spuren von Eingriffen am Schädel, so genannte ...

Blick in eine Vitrine mit verschiedenen tönernen Gefäßen wie Teller und Krüge
Veranstaltung

Eine Themenführung im Stadtmuseum am Totensonntag wirft anhand ausgewählter Exponate Schlaglichter auf Bestattungssitten und Totengedenken von der Antike bis in die Moderne. Museumsleitung Johanna ...

Porträt der Markgräfin Sibylla Augusta in Witwentracht mit Schleier
Veranstaltung

Die abendliche Themenführung mit Johanna Kätzel durch die Dauerausstellung des Stadtmuseums beschäftigt sich mit dem Leben und Wirken der in Böhmen aufgewachsenen Herzogstochter, die durch die Heirat ...