ReRenaissance: Lost and Found

BK
Diese Veranstaltung wird angeboten in
Deutsch
Französisch
Englisch
Aus dem wiederentdeckten Egenolff Liederbuch
Petrucci revolutionierte den Musiknoten-Druck und sein Erbe verbreitete sich rasch in ganz Europa. Bei diesem Konzert steht ein besonderer Druck aus der Schweizer Nationalbibliothek im Zentrum des ReRenaissance-Programms. Ein spektakulärer Fund macht den Anfang!

Unter den meist dreistimmigen «Carmina» des deutschsprachigen Raumes im 16. Jahrhundert galt eine Sammlung der Druckerei Egenolff als verschollen. Denn erhalten war bis vor fünf Jahren lediglich ein Discantusstimmbuch in Paris sowie eine Abschrift des Bassus in Heilbronn. Ohne den Tenor, dem Rückgrat jener Musik, blieben die neun Unika von 1535 in modernen Zeiten stumm. Basierend auf der Entdeckung Royston Gustavson, der durch kundige Recherche zwei Tenorstimmbücher in der Schweizer Nationalbibliothek in Bern ausfindig machen konnte, gelang es David Fallows, diese neun Stücke vollständig zu transkribieren.

Tabea Schwartz (Blockflöte, Viola d’arco, Leitung), Elizabeth Rumsey (Viola da gamba, Blockflöte), Claire Piganiol (Harfe, Blockflöte), Ryosuke Sakamoto (Laute, Viola d’arco), Jessica Jans (Gesang), Jacob Lawrence (Gesang)

Türöffnung 17.45 Uhr - Konzert 18.15 Uhr

Weltweit einmalige Konzertreihe, die Musik und Renaissancekultur in den Mittelpunkt stellt. «Eine Renaissance der Renaissance», welche durch professionelle Musiker:innen aus Basel erfahrbar gemacht wird.
Adresse
Barfüsserplatz 7
4051
Basel
+41 61 205 86 00
Tarif
Gratis mit dem Museums-PASS-Musées
Daten
Am 25. Mai 2025
Sonntag: 18:15-19:15
Zusätzliche Informationen
Ausstellungen in diesem Museum
Terrasse vor einem Frauenpavillon in der «Friedmatt», um 1930, Fotoarchiv UPK
Ausstellung
-

Die Ausstellung erzählt die Geschichte der Psychiatrie der letzten 150 Jahre. Sie gibt Einblick in Krankengeschichten aus der Basler Klinik, zeigt den Wandel von Diagnosen und Therapiemethoden. Und ...

Glaubenswelten des Mittelalters
Ausstellung
-

Die Präsentation zeigt mittelalterliche Bildwerke aus Kirchen der Schweiz und des Oberrheins. Eindrucksvolle Skulpturen zeugen von der Verehrung der Heiligen. Damit wird die Allgegenwärtigkeit der ...

Zeitsprünge – Basler Geschichte in Kürze
Ausstellung
-

In Basel leben rund 200‘000 Menschen aus 200 Nationen. Die Stadt bildet das Zentrum einer grossen trinationalen Region, deren Geschichte weit zurückreicht. Die Ausstellung «Zeitsprünge» gibt einen ...