Das Museum.BL bietet im Rahmen seiner Ausstellung «Fix it! Vom Glück des Reparierens» einen einmaligen Kintsugi–Workshop an.
Beim Kintsugi handelt es sich um eine traditionell japanische Reparaturmethode, bei der zerbrochene Keramikgegenstände mit dem Naturlack Urushi geklebt und wieder zusammengefügt werden. Die Bruchstellen werden dabei nicht verdeckt, sondern durch die Verwendung von Goldpulver (Silber, Zinn, Kupfer oder Lack) absichtlich hervorgehoben.
Der Workshop gibt Einblick in die traditionelle Technik und leitet an, selbst einen zerbrochenen Gegenstand nach Kintsugi-Art zu reparieren.
Voraussetzungen
- Du reservierst einen Kursplatz bei Pit Schmid, dem Kurator der Ausstellung (pit.schmid@bl.ch)
- Deine Teilnahme wird dir per E-Mail bestätigt. Es sind insgesamt 10 Arbeitsplätze verfügbar.
- Du gibst dem Museum.BL die Einwilligung, dass der Kurs mit Foto/Video dokumentiert werden darf.
Das Angebot ist kostenlos
Beim Kintsugi handelt es sich um eine traditionell japanische Reparaturmethode, bei der zerbrochene Keramikgegenstände mit dem Naturlack Urushi geklebt und wieder zusammengefügt werden. Die Bruchstellen werden dabei nicht verdeckt, sondern durch die Verwendung von Goldpulver (Silber, Zinn, Kupfer oder Lack) absichtlich hervorgehoben.
Der Workshop gibt Einblick in die traditionelle Technik und leitet an, selbst einen zerbrochenen Gegenstand nach Kintsugi-Art zu reparieren.
Voraussetzungen
- Du reservierst einen Kursplatz bei Pit Schmid, dem Kurator der Ausstellung (pit.schmid@bl.ch)
- Deine Teilnahme wird dir per E-Mail bestätigt. Es sind insgesamt 10 Arbeitsplätze verfügbar.
- Du gibst dem Museum.BL die Einwilligung, dass der Kurs mit Foto/Video dokumentiert werden darf.
Das Angebot ist kostenlos