Museum.BL
Seine innovativen und spielerischen Ausstellungen machen den Ausflug nach Liestal gerade auch für Familien und Schulklassen zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Das Museum.BL ist neben der Römerstadt Augusta Raurica das wichtigste und grösste Museum des Kantons Basel-Landschaft. Zusammen mit der Archäologie Baselland betreut es über zwei Millionen Originale in seinen vielfältigen Sammlungen. Diese umfassen die Sparten Naturkunde, Europäische Ethnologie, Kunst, Fotografie und Archäologie.
Museum.BL
47.48512, 7.735471

So entstehen Schmuckbänder: Eine besondere Attraktion in der Ausstellung «Seidenband. Kapital, Kunst & Krise» bilden drei Bandwebstühle aus den vergangenen 250 Jahren. Zwei davon zeigt das Museum.BL ...

33 Naturporträts von Gemeinden aus dem ganzen Baselbiet können Sie in der Ausstellung «Wildes Baselbiet. Tieren und Pflanzen auf der Spur» entdecken. Ob am Stadtrand von Basel oder in einem ...
Auf der Suche nach dem Paradiesvogel nimmt euch der Buntspecht mit auf eine Reise von der Meeresküste bis zum Regenwald – dabei kommt ihr mit unterschiedlichsten Vögeln ins Gespräch: Weshalb hat der ...

Es blüht, wächst, krabbelt und fliegt. Und wir Menschen sind mittendrin. Eine Entdeckungsreise zu den Naturschätzen des Baselbiets.

Kreatives Geschichten-Erfinden für Menschen mit Demenz Gemeinsam erfinden Menschen mit Demenz Geschichten zu Kunstwerken aus den Sammlungen von Archäologie und Museum Baselland. Diese besondere ...

Was hat der unscheinbare Spinnfaden eines asiatischen Schmetterlings mit dem Aufschwung und Niedergang eines ganzen Wirtschaftszweigs im Baselbiet zu tun? Die aus dem 16. Jahrhundert stammende ...

Begleite Gwunderhaas auf seinen Entdeckungstouren durch das Museum.BL und die Kantonsbibliothek Baselland. Der Traum vom Fliegen: Warum Vögel fliegen, aber Hasen auch mit den längsten Ohren der Welt ...

Wie Kohlmeisen und Rotkehlchen aussehen, weisst du vielleicht. Aber weisst du auch, wer wie pfeift und warum diese Vögel den Winter im Baselbiet verbringen? Das grosses Vogelraten mit Biologin ...

Die Führung durch die Hanro-Sammlung findet am Originalstandort des ehemaligen Liestaler Textilunternehmens statt. Sie lässt in über hundert Jahre Textilgeschichte der Region Basel eintauchen, zeigt ...

Eröffnung der Fotoaustellung (4.11.2023–14.1.2024) Das Projekt «Wilde Nachbarn beider Basel» macht Wildtiere im Raum Basel erlebbar und schliesst Wissenslücken über ihre Verbreitung – mit ...

Was hat der unscheinbare Spinnfaden eines asiatischen Schmetterlings mit dem Aufschwung und Niedergang eines ganzen Wirtschaftszweigs im Baselbiet zu tun? Die Ausstellung zeigt das Leben rund um den ...

So entstehen Schmuckbänder: Eine besondere Attraktion in der Ausstellung «Seidenband. Kapital, Kunst & Krise» bilden drei Bandwebstühle aus den vergangenen 250 Jahren. Zwei davon zeigt das Museum.BL ...

Wer war dieser Hannoveraner Maler und Zeichner Ludwig Adam Kelterborn, der 1831 mitten in die Basler Trennungswirren geriet? Wie kam er dazu, bissige Spottbilder mit politischen Anliegen zu zeichnen ...

Auf der Suche nach dem Paradiesvogel nimmt euch der Buntspecht mit auf eine Reise von der Meeresküste bis zum Regenwald – dabei kommt ihr mit unterschiedlichsten Vögeln ins Gespräch: Weshalb hat der ...

Der Buntspecht und der Paradiesvogel: die Theaterführung für Familien Auf der Suche nach dem Paradiesvogel nimmt euch der Buntspecht mit auf eine Reise von der Meeresküste bis zum Regenwald – dabei ...

Der Folkpop von Yerna bringt Klänge auf die Bühne, die eine sanfte Wohnzimmeratmosphäre mit grossen Gefühlen kombinieren. Ihr Sound gleicht einem musikalischen Ansturm, der den gesamten Raum umhüllt ...

So entstehen Schmuckbänder: Eine besondere Attraktion in der Ausstellung «Seidenband. Kapital, Kunst & Krise» bilden drei Bandwebstühle aus den vergangenen 250 Jahren. Zwei davon zeigt das Museum.BL ...

Warum überwintern gewisse Vögel und Insekten im Süden? Weshalb macht der Igel Winterschlaf, wieso fällt der Frosch in die Winterstarre und warum wechselt das Reh vom Sommer- zum Winterfell? Ohne ...

Die Führung durch die Hanro-Sammlung findet am Originalstandort des ehemaligen Liestaler Textilunternehmens statt. Sie lässt in über hundert Jahre Textilgeschichte der Region Basel eintauchen, zeigt ...

Tanne, Ahorn oder Zwetschge: Jede Baumart hat ein anderes Holz. Mal ist es weich, mal hart, rötlich, dunkel oder mit Spiegelchen versehen. Aus einheimischen Holzresten sägst und feilst du dir ein ...

Mit Gwunderhaas auf Spurensuche: Wer hat hier seinen Fussabdruck hinterlassen, von wem stammt das blaue Haar und wo versteckt sich das geheime Buch?

Schlauer Fuchs und weiser Rabe? Gwunderhaas taucht in die Welt der Märchen ein und lässt sich von den alten Geschichten verzaubern.

Auf der Suche nach dem Paradiesvogel begeben sich die Besucherinnen und Besucher auf eine Entdeckungsreise durchs Labyrinth der Natur. Sie erfahren, wie Sammlerinnen und Sammler Vögel aus der ganzen ...

Aufstieg und Niedergang der Seidenbandindustrie im 19. und frühen 20. Jahrhundert: Einst zierten farbenprächtige Basler Seidenbänder modische Hüte und Damenkleider weltweit. Gewoben wurden die Bänder ...

Private Sammler zeigen ihre Schätze und Museumskuratorinnen geben Einblicke in öffentliche Sammlungen. Sie zeigen, wie ihre Sammlungen entstanden sind, erzählen, mit welcher Leidenschaft sie Objekten ...

Es blüht, wächst, krabbelt und fliegt - und wir Menschen sind mittendrin. Natur ist überall. Ob auf dem Pannenstreifen oder im toten Holz - das Leben sucht sich oft kuriose Wege. Die Naturausstellung ...