Das Historische Museum Basel in der Barfüsserkirche zeigt seit 1894 ausgewählte Themen zur Geschichte Basels von der Vorgeschichte bis heute. Einen Schwerpunkt aus der Zeit vor der Reformation bilden kirchliche Kunstwerke, unter welchen der Basler Totentanz und der Basler Münsterschatz zu den Highlights gehören. Im Untergeschoss werden unter dem Leitthema «Wege zur Welterkenntnis» die Basler Wirkteppiche mit den Lebens-und Phantasiewelten des Mittelalters, die Sammlungen der Renaissance- und Barockzeit mit der Kunstkammer als Weltmodell sowie das reiche archäologische Erbe der Region gezeigt. Zu den weiteren kulturgeschichtlichen Höhepunkten zählen das Münzkabinett und die Burgunderbeute.
Historisches Museum Basel – Barfüsserkirche
Das Historische Museum Basel in der Barfüsserkirche zeigt seit 1894 ausgewählte Themen zur Geschichte Basels von der Vorgeschichte bis heute. Einen Schwerpunkt aus der Zeit vor der Reformation bilden kirchliche Kunstwerke, unter welchen der Basler Totentanz und der Basler Münsterschatz zu den Highlights gehören. Im Untergeschoss werden unter dem Leitthema «Wege zur Welterkenntnis» die Basler Wirkteppiche mit den Lebens-und Phantasiewelten des Mittelalters, die Sammlungen der Renaissance- und Barockzeit mit der Kunstkammer als Weltmodell sowie das reiche archäologische Erbe der Region gezeigt. Zu den weiteren kulturgeschichtlichen Höhepunkten zählen das Münzkabinett und die Burgunderbeute.
47.554526, 7.589333
Historisches Museum Basel – Barfüsserkirche
Aktuell und demnächst

Basel war eine ausgesprochene Zunftstadt. Bis 1798 stellten die Zünfte in Basel die Regierung.

Ein Quartett professioneller Schlagzeuger und Multiinstrumentalisten spielt ein Konzert mit den Instrumenten der «Upcycling Music»- Sammlung und schafft dabei atemberaubende musikalische Höhepunkte ...

Petrucci revolutionierte den Musiknoten-Druck und sein Erbe verbreitete sich rasch in ganz Europa. Bei diesem Konzert steht ein besonderer Druck aus der Schweizer Nationalbibliothek im Zentrum des ...

Im Abendtalk zur Ausstellung «verrückt normal» unterhalten sich die Kurator:innen in der Ausstellung mit Fachleuten, Peers und Betroffenen über ausgewählte Themen. Auch Fragen aus dem Publikum werden ...

Der Rundgang führt durch die Geschichte der Psychiatrie der letzten 150 Jahre. Welche Ursachen für psychische Erkrankungen wurden angenommen? Wie wurden Diagnosen gestellt, welche Therapien kamen zum ...

Als Extra-Leckerbissen laden wir jeweils am zweiten Freitag des Monats zu einer Einführung in ein spannendes Stück Basler Geschichte in der Barfüsserkirche ein.

Giovanni Pierluigi da Palestrina wurde vermutlich vor 500 Jahren in 1525 geboren und galt nach seinem Tod als einer der bedeutendsten Komponisten geistlicher Musik seiner Zeit. Obwohl er heute ...

Basels Geschichte ist eine Wunderkiste voller Überraschungen. Welchen Schatz bewachte der Lällekönig? Was hat ein Mülleimer in einer Museumsvitrine zu suchen? Warum hat die berühmte «Baslerin» eine ...

In grossen Sprüngen durch die Basler Geschichte, beginnend bei den ersten Siedlungen bis zu Themen der Gegenwart. Ausgewählte Objekte, Filme und Medieninstallationen führen durch die Zeit. Die ...

Bekannte und überraschende Objekte führen durch die Ereignisse und die Entwicklungen der Stadt und Region von den ersten menschlichen Spuren bis heute. Wir gewinnen erste Einblicke und diskutieren ...

Die Präsentation mittelalterlicher Kunst im Historischen Museum Basel bietet spannende Einblicke in die Allgegenwart des christlichen Glaubens. Erlesene Bildwerke des 11. bis 16. Jahrhunderts ...

Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart in den Bildern, Zeichen und Symbolen. Wie stellte sich der Staat und die verschiedenen Gruppen der Gesellschaft dar.

Felix Platter ist Stadtarzt in Basel und Professor für Medizin. Er anatomiert Leichen, um die medizinische Wissenschaft voranzubringen. Er behandelt Kranke und führt genauestens Buch über die vielen ...

Die Präsentation der Münzen gibt Einblick in die vormoderne Finanzwelt sowie in die Form und Funktion des Geldes. Ihre Herstellung lässt sich in der Goldschmiede- und Münzwerkstatt nachvollziehen ...

In Basel stehen wir sprichwörtlich auf unserer Vergangenheit. Entwicklung Basels von der Keltenstadt bis zum Bischofssitz.

Seit dem 16. Jahrhundert legten Wissenschaftler und Sammler spektakuläre Kunst- und Wunderkammern an. Die Sammlungen spiegeln noch heute den Drang nach Welterkenntnis und die Weltsicht der Epoche. Die ...

In Basel stehen wir sprichwörtlich auf unserer Vergangenheit. Entwicklung Basels von der Keltenstadt bis zum Bischofssitz.

Rahmen ohne Bilder, Polsterstoffreste, Datensätze ohne Objekte und haufenweise alte Verpackungen und historische Objektetiketten – wo beginnt und endet eigentlich ein Museumsobjekt? Zum Ende der ...

Die skurrile und wunderbare Welt der Renaissance-Rohrblattinstrumente. Aus Michael Praetorius’ «Theatrum Instrumentorum» zum Leben erweckt mit Pommern, Bassanelli, Dulzianen, Douçainen, Ranketten und ...

Eines der am schlechtesten gehüteten Geheimnisse des elisabethanischen Englands war der unrechtmässige katholische Glaube des Komponisten der Kapelle Royal, William Byrd. Unter protestantischer ...

Die Ausstellung erzählt die Geschichte der Psychiatrie der letzten 150 Jahre. Sie gibt Einblick in Krankengeschichten aus der Basler Klinik, zeigt den Wandel von Diagnosen und Therapiemethoden. Und ...

Die Präsentation zeigt mittelalterliche Bildwerke aus Kirchen der Schweiz und des Oberrheins. Eindrucksvolle Skulpturen zeugen von der Verehrung der Heiligen. Damit wird die Allgegenwärtigkeit der ...

In Basel leben rund 200‘000 Menschen aus 200 Nationen. Die Stadt bildet das Zentrum einer grossen trinationalen Region, deren Geschichte weit zurückreicht. Die Ausstellung «Zeitsprünge» gibt einen ...