Echoräume

Regina de Miguel. Nekya, a river film.
Diese Ausstellung wird angeboten in
Deutsch
Französisch
Englisch
Sophia Al-Maria, Regina de Miguel und Dadi Wirz sowie mit dem kunsthistorischen Seminar der Universität Basel
Echoräume können Räume sein, in denen sich Themen, die man gehört oder erfahren hat, nicht nur verstärken, sondern auch präzisieren können. In der Auslage Echoräume im Kunsthaus möchten wir dies aufgreifen und Fragen nach Identität, Ökologie und Naturerfahrung, die in den Werken der im Untergeschoss gezeigten Ausstellung sichtbar werden und heute aktueller denn je sind, einen Raum geben.

Dafür werden Werke von Sophia Al-Maria, Regina de Miguel und Dadi Wirz gezeigt. Zudem wurde ein weiterer Raum eingerichtet, in dem spezielle Vermittlungsformate stattfinden – nachvollziehbar auch für das Publikum. Dort fand unter anderem das Seminar von Charlotte Matter von der Universität Basel, Gespräch über Material und Sinnlichkeit bei Eva Lootz, mit Ines Goldbach, Charlotte Matter und Studierenden des kunsthistorischen Seminars an der Universität Basel statt.
Adresse
Helsinki-Strasse 5
4142
Münchenstein
+41 61 563 15 10
Daten
Veranstaltungen in diesem Museum
Eva Lootz, Madrid 1993. Foto: Javier Campano © 2025, ProLitteris, Zurich
Veranstaltung

Eröffnung der Einzelausstellung von Eva Lootz in Anwesenheit der Künstlerin sowie der Ausstellung Echoräume mit Sophia Al-Maria, Regina de Miguel und Dadi Wirz 17 Uhr Exklusive Preview für Mitglieder ...

in der Ausstellung Whispers from Tides and Forests
Veranstaltung

Rundgang zur Architektur und der Ausstellung von Eva Lootz mit dem Team des Kunsthauses. Keine Anmeldung nötig

aus der Ausstellung Whispers from Tides and Forests
Veranstaltung

Ganztags freier Eintritt für Kinder und ihre Begleitpersonen in die Ausstellung von Eva Lootz. Mit Walk-In Atelier von 14-16 Uhr.

Kinderworkshop KHBL
Veranstaltung

Workshop für Kinder. Ab 4 Jahren mit erwachsener Begleitung, ab 9 Jahren ohne Begleitung. Spielerischer Rundgang durch die Ausstellung um 14 Uhr, danach Workshop für Klein und Gross bis 16 Uhr. Im ...

Kunsthaus Baselland
Veranstaltung

Ab 11 Uhr Frühstücksangebot mit Gipfeli und Brötchen, Marmelade aus den Merian Gärten, ein Glas Orangensaft und ein Heissgetränk. 12 Uhr Öffentliche Führung mit dem Kunsthaus Team Vermittlung zur ...

in der Ausstellung Whispers from Tides and Forests
Veranstaltung

Impulsführung von 30 Minuten durch die Ausstellung mit dem Team des Kunsthaus. Anschliessend Lunch im Foyer. Vielen Dank für Ihre verbindliche Anmeldung für den Lunch bis Freitag, 3. Oktober 2025 an ...

Abendführung
Veranstaltung

Am zweiten Donnerstag im Monat Rundgang zur aktuellen Ausstellung und zur neuen Architektur mit dem Team des Kunsthauses. Anschliessend Drinks und Gespräche an der Kunsthaus Bar, bis 20 Uhr. Mit Olga ...

Ferienworkshop Kunsthaus Baselland
Veranstaltung

Im Herbstferien-Workshop für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren tauchen wir in die Ausstellung von Eva Lootz ein und erforschen Herangehensweisen und Techniken der Künstlerin. Inspiriert von der Vielzahl ...

Anrufkultur in der Ausstellung Whispers from Tides and Forests
Veranstaltung

Das barrierefreie Führungsformat lädt dazu ein, von Zuhause aus an einer Führung im Kunsthaus Baselland teilzunehmen und sich darüber auszutauschen. Durch die Live-Videoaufnahmen aus der Ausstellung ...

aus der Ausstellung Whispers from Tides and Forests
Veranstaltung

Ganztags freier Eintritt für Kinder und ihre Begleitpersonen in die Ausstellung von Eva Lootz. Mit Walk-In Atelier von 14-16 Uhr.

Kinderworkshop KHBL
Veranstaltung

Workshop für Kinder. Ab 4 Jahren mit erwachsener Begleitung, ab 9 Jahren ohne Begleitung. Spielerischer Rundgang durch die Ausstellung um 14 Uhr, danach Workshop für Klein und Gross bis 16 Uhr. Im ...

in der Ausstellung Whispers from Tides and Forests
Veranstaltung

Rundgang zur Architektur und der Ausstellung von Eva Lootz mit dem Team des Kunsthauses. Keine Anmeldung nötig

Veranstaltung

Ein Gespräch über Material und Sinnlichkeit bei Eva Lootz – mit Charlotte Matter, Ines Goldbach und Studierenden des kunsthistorischen Seminars an der Universität Basel. Keine Anmeldung nötig.