Im ersten Obergeschoss befindet sich eine neu eingerichtete Galerie zur Kunst am südlichen Oberrhein, die sowohl Werke der klassischen Moderne im 20. Jahrhundert als auch namhafte zeitgenössische Künstler umfasst, darunter Jürgen Brodwolf, Werner Berges, Artur Stoll oder Bernd Völkle. Der großzügig konzipierte ehemalige Tanzsaal des Hauses wird heute für Wechselausstellungen genutzt. Fünf Repräsentationsräume, die "Bel Etage", veranschaulichen die von Frankreich beeinflusste Wohnkultur der wohlhabenden Markgräfler Weingutsbesitzer im 18. und 19. Jahrhundert - unter anderem mit Ölgemälden von Ferdinand Keller und Gouachen von Johann Martin Morath. In dem 2003 neu ausgebauten Dachgeschoss entsteht eine moderne, erlebnisorientierte Abteilung zur Regionalgeschichte des Markgräflerlandes seit dessen Entwicklung im ausgehenden Mittelalter.
Markgräfler Museum Müllheim
Im ersten Obergeschoss befindet sich eine neu eingerichtete Galerie zur Kunst am südlichen Oberrhein, die sowohl Werke der klassischen Moderne im 20. Jahrhundert als auch namhafte zeitgenössische Künstler umfasst, darunter Jürgen Brodwolf, Werner Berges, Artur Stoll oder Bernd Völkle. Der großzügig konzipierte ehemalige Tanzsaal des Hauses wird heute für Wechselausstellungen genutzt. Fünf Repräsentationsräume, die "Bel Etage", veranschaulichen die von Frankreich beeinflusste Wohnkultur der wohlhabenden Markgräfler Weingutsbesitzer im 18. und 19. Jahrhundert - unter anderem mit Ölgemälden von Ferdinand Keller und Gouachen von Johann Martin Morath. In dem 2003 neu ausgebauten Dachgeschoss entsteht eine moderne, erlebnisorientierte Abteilung zur Regionalgeschichte des Markgräflerlandes seit dessen Entwicklung im ausgehenden Mittelalter.
47.80622, 7.62898
Markgräfler Museum Müllheim
Aktuell und demnächst
Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung: Mammut, Faustkeil und Schwert. Spannende Geschichten aus der Archäologie im Kinderbuch

Der Roman spielt im Freiburg des Jahres 1603 und handelt von einer jungen Frau, Agatha, die sich selbst als Hexe angezeigt hat. Wie es dazu kam, warum sie dies tat und was dahinter steckt erfährt der ...

Archäologie nimmt im Kinder- und Jugendbuch breiten Raum ein. Schon im 18. Jahrhundert gibt es in der Kinder- und Jugendliteratur Bilder und Texte über die Kelten und die Römerzeit. Im 19. Jahrhundert ...

Der Markgräfler Kunstpreis 2025 der Stiftung der Sparkasse Markgräflerland zur Förderung von Kunst und Kultur geht an die Müllheimer Künstlerin Gabriela Morschett. In ihrer Ausstellung zeigt sie ...
