PLEINEMENT INJUSTE

Cette exposition est proposée en
Allemand
En 2026, la collection ethnologique invite deux artistes à présenter leurs thèmes dans le cadre d'expositions spéciales. Les travaux artistiques mettent l'accent sur les effets locaux des structures mondiales, soulèvent des questions sociales, économiques et politiques et représentent des expériences esthétiques. Dans son travail, la collection ethnologique veut à l'avenir mettre davantage en évidence les relations globales, expérimenter des pratiques muséales décoloniales et impliquer davantage les artistes et les sociétés d'origine.
On pourra y voir :
- L'installation El País del Cacao de l'artiste équatorien Marcello Martinez-Vega, qui traite de la production locale de cacao en Équateur et de son importance mondiale.
- Portraits de femmes et installations de Dewi Candraningrum d'Indonésie, qui traite des effets de la production de ciment dans les montagnes Kendeng sur l'homme et l'environnement.
Outre les perspectives des artistes invités, la collection ethnologique proposera des perspectives sur la collection.
Neben den Perspektiven der eingeladenen Künstler_innen wird die Ethnologische Sammlung Perspektiven auf die Sammlung anbieten. Dieser Teil der Sonderausstellung in Raum 3, wird nach Abschluss der Sonderausstellung mit dem Titel „Sammlung im Aufbruch“ als Teil der Dauerausstellung des MNM fortbestehen. Damit erhält die Ethnologische Sammlung 20 Jahre nach Schließung des Adelhausermuseums für Völkerkunde wieder einen eigenen Dauerausstellungsbereich. Themen sind: Geschichte der Sammlung, Debatten über außereuropäisches Sammlungsgut, Provenienzforschung und Restitution. Anhand einer Objektauswahl aus allen Sammlungsbereichen setzt sich die Ethnologische Sammlung in „Aufbruch“ intensiv mit Kolonialismus, Sammlungspraktiken und kulturellem Erbe auseinander. „Aufbruch“ richtet sich an Besuchende, die an den Lebenswirklichkeiten und Weltbildern anderer sowie globalen Verflechtungen interessiert sind. Sie regt zur Reflexion aktueller Herausforderungen der Ethnologischen Sammlung an und fördert einen inklusiven Dialog über die Bedeutung und Relevanz der Ethnologischen Sammlung in der Gegenwart. Die historischen, kulturellen und sozialen Kontexte der Objekte und Fotografien werden durch Medienstationen und künstlerische Installationen vertieft.
Adresse
Gerberau 32
79098
Freiburg im Breisgau
+49 761 20 12 566
Dates
Infos supplémentaires