Hic situs est!

Ein Bestattungsgefäß aus Ton mit Henkel und schlankem Hals weitet sich kugelförmig nach unten aus
Diese Veranstaltung wird angeboten in
Deutsch
Brandbestattungen in den römischen Nordwestprovinzen im Spannungsfeld zwischen Römern, Kelten und Germanen
Die Verbrennung von Verstorbenen ist nicht nur in heutiger Zeit Bestandteil des Bestattungsritus, sondern war es bereits in ur- und frühgeschichtlichen Epochen. Der italisch-römische wie gallische und germanische Bestattungsbrauch lässt sich aufgrund vielzähliger überlieferter Quellengattungen besonders gut nachvollziehen. Besonders faszinierend ist der wechselseitige Einfluss römischer wie indigener Bestattungstraditionen in den Nordwestprovinzen des römischen Reiches. Anhand ausgewählter Beispiele und aktueller archäologischer Ausgrabungen in der oberrheinischen Tiefebene beleuchtet Johann Schrempp (Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg) die kulturhistorische Aussagekraft von Brandgräbern im Allgemeinen, aber auch Tradition, Verschmelzung und Wandel römischer, keltischer und germanischer Bestattungsbräuche.

Der Vortrag findet im Rahmen der diesjährigen Veranstaltungsreihe zur Archäologie in Kooperation des Zentralen Fundarchivs des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg und dem Stadtmuseum Rastatt statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Vortrag findet im Atrium des Rossi-Hauses statt.
Adresse
Herrenstraße 11
76437
Rastatt
+49 7222 972 84 00
Tarif
Gratis mit dem Museums-PASS-Musées
Daten
Am 24. Juli 2025
Donnerstag: 18:00-19:00
Zusätzliche Informationen
Ausstellungen in diesem Museum
Ausstellung
-

Das Stadtmuseum präsentiert das Alltagsleben und die sozioökonomischen Aspekte der Menschen aus der Region. Besonders das Alltagsleben im westlichen Teil des Landkreises Rastatt war stark von der ...

Ausstellung
-

Unter der Leitfrage ‚Wo fängt Unrecht an?‘ lädt das Geschichtslabor des Lernort Kislau e. V. an acht interaktiven Doppelstationen dazu ein, sich nicht nur mit Rolle und Funktion des KZ Kislau in der ...

Ausstellung
-

Näheres entnehmen Sie bitte zu einem späteren Zeitpunkt unserer Homepage.