Im ersten Obergeschoss befindet sich eine neu eingerichtete Galerie zur Kunst am südlichen Oberrhein, die sowohl Werke der klassischen Moderne im 20. Jahrhundert als auch namhafte zeitgenössische Künstler umfasst, darunter Jürgen Brodwolf, Werner Berges, Artur Stoll oder Bernd Völkle. Der großzügig konzipierte ehemalige Tanzsaal des Hauses wird heute für Wechselausstellungen genutzt. Fünf Repräsentationsräume, die "Bel Etage", veranschaulichen die von Frankreich beeinflusste Wohnkultur der wohlhabenden Markgräfler Weingutsbesitzer im 18. und 19. Jahrhundert - unter anderem mit Ölgemälden von Ferdinand Keller und Gouachen von Johann Martin Morath. In dem 2003 neu ausgebauten Dachgeschoss entsteht eine moderne, erlebnisorientierte Abteilung zur Regionalgeschichte des Markgräflerlandes seit dessen Entwicklung im ausgehenden Mittelalter.
Markgräfler Museum Müllheim
Im ersten Obergeschoss befindet sich eine neu eingerichtete Galerie zur Kunst am südlichen Oberrhein, die sowohl Werke der klassischen Moderne im 20. Jahrhundert als auch namhafte zeitgenössische Künstler umfasst, darunter Jürgen Brodwolf, Werner Berges, Artur Stoll oder Bernd Völkle. Der großzügig konzipierte ehemalige Tanzsaal des Hauses wird heute für Wechselausstellungen genutzt. Fünf Repräsentationsräume, die "Bel Etage", veranschaulichen die von Frankreich beeinflusste Wohnkultur der wohlhabenden Markgräfler Weingutsbesitzer im 18. und 19. Jahrhundert - unter anderem mit Ölgemälden von Ferdinand Keller und Gouachen von Johann Martin Morath. In dem 2003 neu ausgebauten Dachgeschoss entsteht eine moderne, erlebnisorientierte Abteilung zur Regionalgeschichte des Markgräflerlandes seit dessen Entwicklung im ausgehenden Mittelalter.
47.80622, 7.62898
Markgräfler Museum Müllheim
Aktuell und demnächst

Themenführung mit Wolfgang Hungerbach im Mühlenmuseum Frick-Mühle, Gerbergasse 74, 79379 Müllheim i.M.

In einzigartiger Weise hat der elsässische Erzähler Claude Vigée (1921-2020) in seinem Roman „Bischweiler oder Der große Lebold“ von der untergegangenen Welt des ländlichen und kleinstädtischen ...

Führung mit Schülern des Markgräfler Gymnasiums

Die Künstlerin Sylvia T. Verwick führt durch die Ausstellung

Mitten unter den Besuchern macht die Theatergruppe der Frick-Mühle die gesamte Mühle zu einer einzigen, großen Bühne. Vom ersten Moment an nimmt die Theatergruppe die Besucher mit in das echte Leben ...

Die Bel Étage - ein Streifzug durch die Bilderwelten des 19. Jahrhunderts. Teil III der vierteiligen Matinée-Reihe "Markgräflerland - Künstlerland" mit Martina Riedlberger.

Das Markgräfler Museum zeigt neue Werke der in Müllheim lebenden Künstlerin Sylvia Verwick erstmals in einer Einzelausstellung im Blankenhorn-Palais. Die Exponate, die eigens für die Galerieräume und ...

Auch in Müllheim und Umgebung wurde in der Zeit des Nationalsozialismus die Existenz derjenigen zerstört, die nicht zur sogenannten „Volksgemeinschaft“ gezählt wurden. Exemplarisch genannt sei das ...

Archäologie nimmt im Kinder- und Jugendbuch breiten Raum ein. Schon im 18. Jahrhundert gibt es in der Kinder- und Jugendliteratur Bilder und Texte über die Kelten und die Römerzeit. Im 19. Jahrhundert ...

Der Markgräfler Kunstpreis 2025 der Stiftung der Sparkasse Markgräflerland zur Förderung von Kunst und Kultur geht an die Müllheimer Künstlerin Gabriela Morschett. In ihrer Ausstellung zeigt sie ...
