Auch in Müllheim und Umgebung wurde in der Zeit des Nationalsozialismus die Existenz derjenigen zerstört, die nicht zur sogenannten „Volksgemeinschaft“ gezählt wurden. Exemplarisch genannt sei das Schicksal jüdischer Bürgerinnen und Bürger, die Ausgrenzung und Verfolgung erlitten und ermordet wurden.
Warum konnte dies mitten unter uns geschehen? Warum fand die NS-Ideologie bei der Bewohnerschaft des Amtsbezirks Müllheim vergleichsweise viel Zuspruch? Welcher Verfolgung waren Oppositionelle in Müllheim ausgesetzt? Wie wurde die NS-Ideologie in Müllheim und im Markgräflerland vermittelt? Wie ging die Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg mit ihrer NS-Vergangenheit um?
In einem Projekt haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 diese und weitere Fragen aufgearbeitet und stellen ihre Antworten dazu in einer eigenen Ausstellung vor.
Vernissage der Ausstellung: Samstag, 26. Juli 2025, 16 Uhr
Warum konnte dies mitten unter uns geschehen? Warum fand die NS-Ideologie bei der Bewohnerschaft des Amtsbezirks Müllheim vergleichsweise viel Zuspruch? Welcher Verfolgung waren Oppositionelle in Müllheim ausgesetzt? Wie wurde die NS-Ideologie in Müllheim und im Markgräflerland vermittelt? Wie ging die Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg mit ihrer NS-Vergangenheit um?
In einem Projekt haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 diese und weitere Fragen aufgearbeitet und stellen ihre Antworten dazu in einer eigenen Ausstellung vor.
Vernissage der Ausstellung: Samstag, 26. Juli 2025, 16 Uhr