Woher kommen all die faszinierenden Dinge, die uns in Museen begegnen? Die Ausstellung nimmt Besuchende mit auf eine spannende Erkundungstour zu den Geschichten hinter den Sammlungsstücken – und eröffnet dabei neue Perspektiven auf unsere Vergangenheit und Gegenwart. Gezeigt werden unterschiedlichste Objekte aus aller Welt – von antiken Gläsern aus dem Osmanischen Reich bis zu Porzellan aus China. Doch die Ausstellung hält mehr bereit als nur Schätze vergangener Zeiten: Sie blickt kritisch auf die Herkunft vieler Objekte und macht sichtbar, wie eng ihre Wege mit kolonialen Machtverhältnissen und globalen Verflechtungen verknüpft sein können. Erstmals präsentiert das Landesmuseum die Ergebnisse seiner postkolonialen Provenienzforschung und lädt ein, die oft verschlungenen Pfade der Objekte nachzuvollziehen. Die Besuchenden lernen die Hintergründe von Sammlungsstücken aus über zwei Jahrtausenden kennen, erfahren mehr über deren bewegende Geschichten und werden Teil eines offenen Prozesses: Denn nicht alle Fragen haben schon eine Antwort. Die Ausstellung zeigt, wie Forscher*innen den Spuren der Vergangenheit nachgehen und wie der Umgang mit kolonialem Erbe unser Denken bis heute prägt
Hinschauen. Fragen. Verstehen.
Diese Ausstellung wird angeboten in
Deutsch
Englisch
Koloniale Spuren im Landesmuseum Württemberg
Adresse
Schillerplatz 6
(Altes Schloss)
70173
Stuttgart
+49 711 89 535 111
Daten