Elsass unterm Hakenkreuz

Plakat von P. Sainturat 1945, Sammlung DLM
Diese Ausstellung wird angeboten in
Deutsch
Nach dem Sieg über die französische Armee annektierte das Deutsche Reich im Juni 1940 de facto das Elsass. Es sollte nach dem Willen der Nationalsozialisten wieder zu Deutschland gehören, alles Französische getilgt werden. Ab August 1942 wurden Elsässer zur Wehrmacht eingezogen. Dieses lange währende Trauma wird nun in einer Ausstellung behandelt: Gezeigt werden neue Blickwinkel aus elsässischer Perspektive auf die Rolle des Nationalsozialismus im Elsass während der 1930er Jahre, auf die deutsche Besatzungsherrschaft im 2. Weltkrieg und auf die Erinnerung der Elsässer nach 1945.
Kooperation mit der Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg (BNU)
Adresse
Basler Straße 143
79540
Lörrach
+49 7621 415 150
Daten
Zusätzliche Informationen
Veranstaltungen in diesem Museum
Blick in die Sonderausstellung
Veranstaltung

mit dem Historiker Dr. Peter Kunze

Maria Theresia, Ölgemälde in der Dreiländerausstellung ©DLM
Veranstaltung

Bei ihrem Rundgang in der Dreiländerausstellung stellt Kunsthistorikerin Jeanette Gutmann herausragende Frauen und bedeutende Künstlerinnen vor. Von der 16-fachen Mutter und Habsburger Herrscherin ...

Plakatmotiv Umbrüche 1525
Veranstaltung

Führung in der Sonderausstellung mit Historikerin Selina Thomann. Der revolutionäre Theologe Thomas Müntzer, der Markgraf von Baden-Durlach Ernst Friedrich, aber auch die einfache Familie aus Lörrach ...

Der Tod und der Papst, Figurengruppe (Zizenhausener Terrakotten) aus der Serie ‚Basler Totentanz‘, von Anton Sohn (1769–1840), Sammlung DLM, KZiz 7 (© DLM, Foto: Axel Hupfer)
Veranstaltung

In seinem literarischen Abend spürt Siegert Kittel der Beschreibung der Bauernkriege als große Volkserhebung in der deutschen Geschichte nach – und fragt, was uns das heute noch zu sagen hat.

Blick in Umbrüche 1525
Veranstaltung

durch die Sonderausstellung mit Kunsthistorikerin Jeanette Gutmann