Und sie malte trotzdem...

Plakat mit Porträtauszug der Künstlerin Helene Haasbauer-Wallrath
Diese Ausstellung wird angeboten in
Deutsch
Helene Haasbauer-Wallrath. Arbeiten der freien Kunst und angewandten Grafik
Bis ins 20. Jahrhundert kämpften Frauen darum, ihre künstlerischen Ambitionen professionell verwirklichen zu können. Anfangs noch als ‚Malweiber‘ verspottet, wurden Künstlerinnen wie Berthe Morisot oder Gabriele Münter zu Pionierinnen der Moderne, andere jedoch bis heute von der kunstgeschichtlichen Rezeption übersehen. Eine von Ihnen ist Helene Haasbauer-Wallrath, 1885 in Basel geboren. Sie besuchte private Malschulen und gab die Kunst auch als alleinerziehende Kriegswitwe nicht auf. Sie führte ein eigenes Atelier, unterrichtete an der Gewerbeschule Basel und profilierte sich in der angewandten Grafik. So fand z.B. ihr Plakat „Die praktische Küche“ von 1930 Eingang in die Sammlung des Museum of Modern Art, New York.
Die Ausstellung im Stadtmuseum Schopfheim widmet sich nun Ihrem Werk und präsentiert gemalte und gezeichnete Porträts, Plakate und viele weitere Arbeiten ihres kunstgewerblichen Schaffens.

Adresse
Wallstraße 10
79650
Schopfheim
+49 7622 39 61 90
Daten
Veranstaltungen in diesem Museum
Ryo Kato
Veranstaltung

Am Tag des Sommerfestes, den 06.09. 2025, findet um um 17:00 Uhr die Vernissage zur Ausstellung "Zwischenzeilen" des Künstlers Ryo Kato statt. Kato präsentiert seine farbintensive, teils großformatige ...

Sommerfest
Veranstaltung

Der Kunstverein und der Förderverein Stadtmuseum Schopfheim veranstalten ein Fest auf dem Polignyplatz zwischen Museum und St. Michaelskirche mit einer Vernissage zur Ausstellung "Zwischenzeilen" und ...

Tonofenfabrik Gebhardt, Schopfheim 1865
Veranstaltung

Die ehemalige Bezirksstadt Schopfheim hat es nicht leicht sich zwischen kleinstädtischer Urbanität und strukturschwachem ländlichem Raum zu verorten. Ähnlich geht es seinem Museum, das zwischen ...

Ringmauer Burg Neu-Waldeck.
Veranstaltung

Das Adelsgeschlecht derer von Waldeck spielte eine wichtige Rolle in der Siedlungsgeschichte des Mittleren, Kleinen und Oberen Wiesentals. Trotz dieser Bedeutung ist aber nur wenig über seine ...