Alles lebt

Ein gemaltes Bild eines Regenwaldes mit unterschiedlichsten Bäumen und Pflanzen unter einem grauen Himmel. Ein Mann ist ganz klein im Vordergrund zu sehen. Er läuft in den Wald.
Diese Ausstellung wird angeboten in
Deutsch
mehr als menschliche Welten
Die planetare Krise gefährdet die Bewohnbarkeit der Erde. Sie veranlasst, Sichtweisen, Netzwerke und Interaktionen von menschlichen und nichtmenschlichen Akteur*innen neu zu denken. Wie nehmen Menschen ihre Mitwelt wahr? Welche Beziehungen haben sie zur Erde, zu anderen Wesen und zu Dingen? Welche Werte leiten ihre Handlungen und das Zusammenleben? Auf der Suche nach einer gemeinsamen Zukunft und alternativen Formen des Miteinander inspirieren lokale Perspektiven, Aktionen und Ideen.
Adresse
Münsterplatz 20
4051
Basel
+41 61 266 56 00
Daten
Zusätzliche Informationen
Veranstaltungen in diesem Museum
Eine Beerdigung auf Bali mit einem getragenen Altar, der in die Höhe ragt und wie ein kleiner Tempel aussieht.
Veranstaltung

Nach einer Führung durch die Ausstellung «Der Weg ins Jenseits» sprechen die Teilnehmenden im Death Café, in respektvoller, empathischer Atmosphäre, offen über das Sterben als Teil des Lebens. Dabei ...

Blick auf die Front des Museums
Veranstaltung

Das Museum von zuunterst bis zuoberst anschauen, von innen und aussen: An dieser Führung durchs ganze Haus und durch den Innenhof entdecken die Teilnehmenden Objekte von Benin bis Papua-Neuguinea ...

rostiger, alter Topf wird maschinell von einer Restauratorin bearbeitet
Veranstaltung

Besucher*innen lernen die vielfältige Welt der Restaurierung kennen. An drei ausgewählten Stationen in der Ausstellung «Schöpfer*innen» geben Restauratorinnen Einblicke in ihre Arbeit. Die Besucher ...

Anna Schmid zeigt in der Weihnachtsausstellung 2024 auf einen Wandteppich des Muttenzer Waldes,.Neben ihr stehen zwei Besucher*innen
Veranstaltung

Fast 20 Jahre hat Direktorin Anna Schmid das MKB geleitet. Sie entwickelte neue Visionen für das Haus, das 2011 nach Umbau und Aufstockung Wiedereröffnung feierte und seither nicht nur durch ...

Fotowand in der Ausstellung "Schöpfer*innen". Davor stehen eine Frau und ein Mann.
Veranstaltung

In der Ausstellung «Schöpfer*innen» betrachten die Teilnehmenden historische Fotografien und fragen: Wer hat die Bilder geschaffen und aus welcher Perspektive? Sie hören die Erzählungen der Waura ...