Avec "Guerre et Paix", la seule peinture murale conservée d'Otto Dix qui, avec ses dimensions de 5 mètres sur 12, fait partie des œuvres les plus monumentales créées par l'artiste, Singen am Hohentwiel est une destination touristique particulière parmi les villes d'Otto Dix du Bade-Wurtemberg. En 2025, la fresque sera également ouverte aux visiteurs pendant les vacances de Pentecôte dans le Bade-Wurtemberg et les vacances d'été dans toute l'Allemagne, les week-ends, les samedis et dimanches de 11 à 17 heures.
Lieu : Mairie de Singen, Hohgarten 2
Période d'ouverture : 07 juillet - 14 septembre 2025
Jours d'ouverture : samedi & dimanche | 11 - 17 heures
Lieu : Mairie de Singen, Hohgarten 2
Période d'ouverture : 07 juillet - 14 septembre 2025
Jours d'ouverture : samedi & dimanche | 11 - 17 heures
Otto Dix (1891-1969) zählt zu den bedeutendsten Künstlern Deutschlands. Sein spätes Werk ist mit der Stadt Singen eng verbunden. 1960 schuf der Maler im Auftrag der Stadt das 5 x 12 Meter große Wandbild für das neu erbaute Rathaus Singen.
Dix´ lebenslange, mitunter drastisch-realistische Beobachtung der menschlichen Natur findet ihren Niederschlag auch im Singener Wandbild »Krieg und Frieden«. Das Kunstwerk ist nicht nur eine expressive Anklage gegen den Krieg und eine Mahnung zum Frieden, vergleichbar mit Pablo Picassos »Guernica«-Bild von 1937, sondern auch eine sehr persönliche Auseinandersetzung des Künstlers mit den eigenen Erfahrungen des Krieges, dem Nationalsozialismus und den Jahren des Wiederaufbaus.
Während die anderen, repräsentativen Wandbilder von Otto Dix in der NS-Zeit und im 2. Weltkrieg verloren gingen, ist einzig das Wandbild im Singener Rathaus erhalten geblieben. Ein für die Nachkriegsmoderne exemplarisches, geschichtlich und künstlerisch spannendes Werk wartet auf Ihren Besuch!
Dix´ lebenslange, mitunter drastisch-realistische Beobachtung der menschlichen Natur findet ihren Niederschlag auch im Singener Wandbild »Krieg und Frieden«. Das Kunstwerk ist nicht nur eine expressive Anklage gegen den Krieg und eine Mahnung zum Frieden, vergleichbar mit Pablo Picassos »Guernica«-Bild von 1937, sondern auch eine sehr persönliche Auseinandersetzung des Künstlers mit den eigenen Erfahrungen des Krieges, dem Nationalsozialismus und den Jahren des Wiederaufbaus.
Während die anderen, repräsentativen Wandbilder von Otto Dix in der NS-Zeit und im 2. Weltkrieg verloren gingen, ist einzig das Wandbild im Singener Rathaus erhalten geblieben. Ein für die Nachkriegsmoderne exemplarisches, geschichtlich und künstlerisch spannendes Werk wartet auf Ihren Besuch!