Franz Gertsch, le peintre. Premières gravures sur bois

Franz Gertsch, Mädchenkopf, 1950 (1997), Holzschnitt / Woodcut, 18 x 12.5 cm, Handabzug 7 6/27 auf Kumohadamashi-Japanpapier von Heizaburo Iwano / Woodcut 7 6/27 on Kumohadamashi Japanese paper by Heizaburo Iwano, Museum Franz Gertsch, Burgdorf © Franz Gertsch AG
Cette exposition est proposée en
Allemand
Français
Anglais
Le musée Franz Gertsch présente dans son cabinet une sélection de premières gravures sur bois de Franz Gertsch datant des années 1940 et 1950.
Die sechzig frühen Holzschnitte datieren aus den 1940er und 1950er Jahren und entstanden vornehmlich für Gertschs Künstlerbücher, etwa „This und Weit“ (1950) und „Ein Sommer“ (1954), die jeweils in einer kleinen Auflage von etwa 200 Exemplaren gedruckt wurden und Bilder und Texte des Künstlers enthalten.

Das Büchlein „This und Weit“ – gemäss Samuel Vitali ein „Entwicklungsroman“ (2005) – beinhaltet 32 kleinformatige Holzschnitte, während im Werk „Ein Sommer“ eine Liebesgeschichte erzählt wird. Die Ausstellung zeigt zudem eine Auswahl an Holzschnitten des dritten Künstlerbuchs „Begegnung“ (1957) von Franz Gertsch. Diesen Werken des jungen Künstlers haftet eine romantische Sicht auf die Welt an; sie erinnern an Märchen und Träume, thematisieren die Liebe junger Menschen.

Bei der hier ausgestellten Serie handelt es sich um Nachdrucke auf Japanpapier von Heizaburo Iwano aus dem Jahr 1997, die in einer Auflage von je 27 nummerierten Exemplaren von Jürg Kretz angefertigt wurden. Diese Neuauflage als Einzeldrucke von den noch vorhandenen Druckstöcken erschien damals ratsam, nachdem die Künstlerbücher mittlerweile fast gänzlich vergriffen waren.

Passend zur Entstehungszeit der Holzschnitte zeigt das Museum Franz Gertsch mit „Das Veilchenkörbchen“ (1954) dazu noch ein malerisches Frühwerk von Franz Gertsch.

Die Ausstellung wurde kuratiert von Anna Wesle.
Adresse
Platanenstrasse 3
3400
Burgdorf
+41 34 421 40 20
Dates