Diesen Sommer lädt das Electropolis Museum Groß und Klein zu einer erlebnisreichen Sommersaison ein: Animationen, spielerische Workshops und Führungen, um auf einfache Weise und immer mit Spaß die Geheimnisse der Elektrizität zu erforschen!
Dienstags: Platz für Führungen
1. geführte Taschentuch-Tour
Spielerische Version der Entdeckungstour (unten): Das Museum wird mithilfe von Objekten erkundet: Bernstein, Morsegerät, diebische Patronenhülse, geblasene Glühbirne, Telefonwählscheibe...
- Dienstag, 8. Juli
- Dienstag, 29. Juli
- Dienstag, 19. August
Ohne vorherige Reservierung. Beginn 14.30 Uhr. Dauer 2 Stunden. Ab 7 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen.
2. 800 Jahre Mulhouse Führung
Anlässlich des 800-jährigen Jubiläums der Stadt Mulhouse entdecken Sie ein reiches und unbekanntes industrielles Erbe. Die Führung stellt das industrielle Erbe von Mulhouse in den Mittelpunkt und konzentriert sich auf wichtige Personen aus der Region Mulhouse, aber auch auf Objekte aus unseren Sammlungen, die aus Mulhouse oder dem Elsass stammen. Auch die großartige und grandiose Sulzer-BBC-Maschine wird nicht fehlen, und es werden mehr technische und anekdotische Informationen über dieses Juwel mit den Besuchern geteilt.
- Dienstag, 15. Juli
- Dienstag, 5. August
- Dienstag, 26. August
Ohne vorherige Reservierung. Beginn 14.30 Uhr. Dauer 2 Stunden. Ab 12 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen.
3. geführte Entdeckungstour
Anhand eines chronologischen Rundgangs von der Antike bis heute entdecken die Besucher das wissenschaftliche und technische Epos der Elektrizität, von der Entwicklung der Wissenschaft und der Techniken bis hin zu den Anwendungen in Industrie und Haushalt. Ein Epos, das durch die Sammlungsobjekte des Museums erlebbar wird.
- Dienstag, 22. Juli
- Dienstag, 12. August
Ohne Voranmeldung. Beginn 14.30 Uhr. Dauer 2 Stunden. Ab 7 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen.
Donnerstags: Animationen und Workshop
4 Animation "Elektrisch suchen und finden".
Im Museum begeben sich die Teilnehmer in Teams und in Begleitung einer Vermittlerin auf eine spannende Schatzsuche. Die Vermittlerin zeigt den Kindern verschiedene Fotos, die Details von Ausstellungsstücken illustrieren. Was ist ihre Aufgabe? Die verborgenen Schätze finden! Bei jedem Fund erzählt die Vermittlerin die faszinierende Geschichte des jeweiligen Objekts. Wird es ihnen gelingen, alle zu finden?
- Donnerstag, 17. Juli
- Donnerstag, 7. August
- Donnerstag, 28. August
Ohne Reservierung. Beginn 14:30 Uhr. Dauer 2 Stunden. Ab 10 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen.
5 Workshop der elektrischen Herausforderungen
Das Museum lädt alle neugierigen Jugendlichen und zukünftigen Erfinder ein, mehrere Herausforderungen rund um die Elektrizität zu lösen, wie z. B. den Bau einer Batterie, die Reihenschaltung, den Elektromagnetismus... Dieser Workshop kann selbstständig am Wasserlauf im Schatten der Bäume des Gartens entdeckt werden, wobei eine Vermittlerin anwesend ist, die den kleinen Neugierigen antwortet und ihnen hilft.
- Donnerstag, 10. Juli
- Donnerstag, 31. Juli
- Donnerstag, 21. August
Ohne vorherige Reservierung. Beginn 14.30 Uhr. Dauer 2 Stunden. Ab 7 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen.
6 Spiel des Öko-Bürgers
Durch die Teilnahme am Spiel des Öko-Bürgers, das auf dem Prinzip eines Gänsespiels basiert, werden die Besucher dazu angeregt, ihren Energieverbrauch zu hinterfragen, indem sie für die verschiedenen Lebensphasen von Objekten und deren Auswirkungen auf die Umwelt sensibilisiert werden. Wer wird mit der Familie oder mit Freunden zum Energie-Champion?
- Donnerstag, 24. Juli
- Donnerstag, 14. August
Ohne vorherige Reservierung. Beginn 14.30 Uhr. Dauer 2 Stunden. Ab 7 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen.
Und den ganzen Sommer über... ein Escape Game und ein Ermittlungsheft
7. escape game: Das Rätsel des Professors Proton!
Das Museum befindet sich im Herzen des Energiegartens und lädt Sie zu einem wissenschaftlichen Abenteuer im geheimnisvollen Labor von Professor Proton ein! Diese spannende Untersuchung fordert die Besucher heraus, die geheimen Codes von fünf Schlüsselkästen zu finden, die zur Entdeckung der geheimnisvollen Energie führen. Unsere wissenschaftlichen Detektive haben maximal eine Stunde Zeit, um zu forschen, sich auszutauschen, zu entschlüsseln und so ihr Wissen rund um das Thema Energie zu erweitern.
Reservierung erforderlich unter 03 89 32 48 50, mindestens 2 Personen und maximal 8 Personen pro Termin.
Dauer: 1 Stunde. Alle Altersgruppen ab 7 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen.
Preis: 36 Euro für die Gruppe + üblicher Eintrittspreis des Museums pro Person. Kostenloser Eintritt mit dem Museums-Pass.
8. das Untersuchungsheft "Auf der Suche nach dem verschwundenen Objekt".
Dieses Heft ermöglicht es den Jüngsten ab 7 Jahren, das Museum auf spielerische Weise zu entdecken. Der mit seinem Pergament ausgestattete Ermittler muss das Geheimnis der großen Sulzer-BBC-Maschine lüften. Dazu wird in jedem der Säle ein elsässischer Gegenstand vorgestellt, der den Ermittlern einen Hinweis liefert.
- Vom 5. Juli bis zum 1. September, täglich außer montags von 10:00 bis 18:00 Uhr.
Keine Reservierung, freier Besuch. Büchlein ab 7 Jahren. Dauer: 45 Minuten.
Tarif: üblicher Eintrittspreis des Museums. Mit dem Museums-Pass ist der Eintritt frei.
Dienstags: Platz für Führungen
1. geführte Taschentuch-Tour
Spielerische Version der Entdeckungstour (unten): Das Museum wird mithilfe von Objekten erkundet: Bernstein, Morsegerät, diebische Patronenhülse, geblasene Glühbirne, Telefonwählscheibe...
- Dienstag, 8. Juli
- Dienstag, 29. Juli
- Dienstag, 19. August
Ohne vorherige Reservierung. Beginn 14.30 Uhr. Dauer 2 Stunden. Ab 7 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen.
2. 800 Jahre Mulhouse Führung
Anlässlich des 800-jährigen Jubiläums der Stadt Mulhouse entdecken Sie ein reiches und unbekanntes industrielles Erbe. Die Führung stellt das industrielle Erbe von Mulhouse in den Mittelpunkt und konzentriert sich auf wichtige Personen aus der Region Mulhouse, aber auch auf Objekte aus unseren Sammlungen, die aus Mulhouse oder dem Elsass stammen. Auch die großartige und grandiose Sulzer-BBC-Maschine wird nicht fehlen, und es werden mehr technische und anekdotische Informationen über dieses Juwel mit den Besuchern geteilt.
- Dienstag, 15. Juli
- Dienstag, 5. August
- Dienstag, 26. August
Ohne vorherige Reservierung. Beginn 14.30 Uhr. Dauer 2 Stunden. Ab 12 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen.
3. geführte Entdeckungstour
Anhand eines chronologischen Rundgangs von der Antike bis heute entdecken die Besucher das wissenschaftliche und technische Epos der Elektrizität, von der Entwicklung der Wissenschaft und der Techniken bis hin zu den Anwendungen in Industrie und Haushalt. Ein Epos, das durch die Sammlungsobjekte des Museums erlebbar wird.
- Dienstag, 22. Juli
- Dienstag, 12. August
Ohne Voranmeldung. Beginn 14.30 Uhr. Dauer 2 Stunden. Ab 7 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen.
Donnerstags: Animationen und Workshop
4 Animation "Elektrisch suchen und finden".
Im Museum begeben sich die Teilnehmer in Teams und in Begleitung einer Vermittlerin auf eine spannende Schatzsuche. Die Vermittlerin zeigt den Kindern verschiedene Fotos, die Details von Ausstellungsstücken illustrieren. Was ist ihre Aufgabe? Die verborgenen Schätze finden! Bei jedem Fund erzählt die Vermittlerin die faszinierende Geschichte des jeweiligen Objekts. Wird es ihnen gelingen, alle zu finden?
- Donnerstag, 17. Juli
- Donnerstag, 7. August
- Donnerstag, 28. August
Ohne Reservierung. Beginn 14:30 Uhr. Dauer 2 Stunden. Ab 10 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen.
5 Workshop der elektrischen Herausforderungen
Das Museum lädt alle neugierigen Jugendlichen und zukünftigen Erfinder ein, mehrere Herausforderungen rund um die Elektrizität zu lösen, wie z. B. den Bau einer Batterie, die Reihenschaltung, den Elektromagnetismus... Dieser Workshop kann selbstständig am Wasserlauf im Schatten der Bäume des Gartens entdeckt werden, wobei eine Vermittlerin anwesend ist, die den kleinen Neugierigen antwortet und ihnen hilft.
- Donnerstag, 10. Juli
- Donnerstag, 31. Juli
- Donnerstag, 21. August
Ohne vorherige Reservierung. Beginn 14.30 Uhr. Dauer 2 Stunden. Ab 7 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen.
6 Spiel des Öko-Bürgers
Durch die Teilnahme am Spiel des Öko-Bürgers, das auf dem Prinzip eines Gänsespiels basiert, werden die Besucher dazu angeregt, ihren Energieverbrauch zu hinterfragen, indem sie für die verschiedenen Lebensphasen von Objekten und deren Auswirkungen auf die Umwelt sensibilisiert werden. Wer wird mit der Familie oder mit Freunden zum Energie-Champion?
- Donnerstag, 24. Juli
- Donnerstag, 14. August
Ohne vorherige Reservierung. Beginn 14.30 Uhr. Dauer 2 Stunden. Ab 7 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen.
Und den ganzen Sommer über... ein Escape Game und ein Ermittlungsheft
7. escape game: Das Rätsel des Professors Proton!
Das Museum befindet sich im Herzen des Energiegartens und lädt Sie zu einem wissenschaftlichen Abenteuer im geheimnisvollen Labor von Professor Proton ein! Diese spannende Untersuchung fordert die Besucher heraus, die geheimen Codes von fünf Schlüsselkästen zu finden, die zur Entdeckung der geheimnisvollen Energie führen. Unsere wissenschaftlichen Detektive haben maximal eine Stunde Zeit, um zu forschen, sich auszutauschen, zu entschlüsseln und so ihr Wissen rund um das Thema Energie zu erweitern.
Reservierung erforderlich unter 03 89 32 48 50, mindestens 2 Personen und maximal 8 Personen pro Termin.
Dauer: 1 Stunde. Alle Altersgruppen ab 7 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen.
Preis: 36 Euro für die Gruppe + üblicher Eintrittspreis des Museums pro Person. Kostenloser Eintritt mit dem Museums-Pass.
8. das Untersuchungsheft "Auf der Suche nach dem verschwundenen Objekt".
Dieses Heft ermöglicht es den Jüngsten ab 7 Jahren, das Museum auf spielerische Weise zu entdecken. Der mit seinem Pergament ausgestattete Ermittler muss das Geheimnis der großen Sulzer-BBC-Maschine lüften. Dazu wird in jedem der Säle ein elsässischer Gegenstand vorgestellt, der den Ermittlern einen Hinweis liefert.
- Vom 5. Juli bis zum 1. September, täglich außer montags von 10:00 bis 18:00 Uhr.
Keine Reservierung, freier Besuch. Büchlein ab 7 Jahren. Dauer: 45 Minuten.
Tarif: üblicher Eintrittspreis des Museums. Mit dem Museums-Pass ist der Eintritt frei.
Dieser Text wurde durch eine KI übersetzt.