Museumsnacht im Electropolis-Museum

©Musée Electropolis / Atoll - Affiche pour les téléviseurs Perrin, par Léo Koupferberg, dit Léo Kouper, entre 1961 et 1967.
Diese Veranstaltung wird angeboten in
Französisch
Der Wettlauf ins All
Am 17. Mai 2025 nimmt das Museum an der Europäischen Nacht der Museen mit dem Thema "Raumfahrt & ich" teil. Dieses Thema ist auch Teil des Animationsprogramms ARIANE 2025 von Mulhouse Alsace Agglomération (m2A).

Anhand eines Umfragehefts mit dem Titel "Der Wettlauf ins All", das am Empfang des Museums zur Selbstbedienung erhältlich ist, erfährt der Besucher, wie der Weltraum im Laufe der Zeit wahrgenommen wurde: von den Blitzgöttern, die uns drohten, den Himmel auf den Kopf fallen zu lassen, über die technologischen Entwicklungen, die es uns ermöglicht haben, die Luft- und Raumfahrt voranzutreiben, bis hin zur Eroberung des Weltalls!

Eine unterhaltsame Reise durch die Zeit, die die Rolle der Elektrizität in unserem Wettlauf ins All beleuchtet.

Der Höhepunkt dieses investigativen Spiels wird ein partizipatives Wandgemälde sein, auf dem jeder Besucher, ob groß oder klein, seine Vision vom Weltraum künstlerisch zum Ausdruck bringen kann. Die Besucher können das Museum ab 14 Uhr frei und kostenlos besuchen.

Aufgrund des erwarteten Besucherandrangs in dieser Nacht werden jedoch die üblichen Animationen mit statischer Elektrizität, die Multimedia-Show rund um die große Maschine und das Spiel im Freien "Das Erwachen der schlafenden Maschinen" nicht in Betrieb sein.

Samstag, 17. Mai 2025 zwischen 14 Uhr und Mitternacht (letzter Einlass um 23.30 Uhr).
Eintritt frei, ohne Anmeldung und kostenlos.
Ermittlungsheft zur Selbstbedienung am Empfang erhältlich, ab 7 Jahren.
Adresse
55 rue du Pâturage
68200
Mulhouse
+33 3 89 32 48 50
Tarif
Gratis mit dem Museums-PASS-Musées
Daten
Am 17. Mai 2025
Samstag: 14:00-23:30
Zusätzliche Informationen
Ausstellungen in diesem Museum
Art et Electricité : un nouvel espace à visiter au Musée Electropolis
Ausstellung
-

Im Bereich der bildenden Kunst werden künftig etwa zehn Werke im ständigen Rundgang des Museums die Darstellung der Elektrizität und die Nutzung ihrer Auswirkungen durch die Künstler im 20. Seit ...