Entdecken Sie in Begleitung eines Kulturvermittlers die Geschichte der Elsässer und Mosellaner, die zwischen 1870 und 1945 im Spannungsfeld zwischen Frankreich und Deutschland lebten. Im Mittelpunkt stehen die Folgen ihrer wechselnden Staatszugehörigkeit: die Annexion durch das Deutsche Reich im Jahr 1871, die Rückkehr zu Frankreich nach dem Ersten Weltkrieg, die Evakuierung der Bevölkerung im Jahr 1939, die De-facto-Annexion durch das Dritte Reich im Sommer 1940, die Germanisierung und Nazifizierung der Bevölkerung und des Gebiets, die Gleichschaltung und die Zwangsrekrutierung, bis hin zur Befreiung und dem Aufbau Europas.
PRAKTISCHE INFORMATIONEN
– Entdeckungsführung von Montag bis Freitag um 11:00 Uhr und 14:30 Uhr (außer mittwochs um 11:00 Uhr, an Wochenenden und an Feiertagen).
– Führungsdauer: circa 1 Stunde und 15 Minuten.
– Keine Buchung erforderlich.
– Im Ausstellungsrundgang werden kein Bild oder Video gezeigt, die die Empfindsamkeit jüngerer Besucher beeinträchtigen könnten.
– Führung auf Deutsch je nach Verfügbarkeit der deutschprachigen Kulturvermittler.
PRAKTISCHE INFORMATIONEN
– Entdeckungsführung von Montag bis Freitag um 11:00 Uhr und 14:30 Uhr (außer mittwochs um 11:00 Uhr, an Wochenenden und an Feiertagen).
– Führungsdauer: circa 1 Stunde und 15 Minuten.
– Keine Buchung erforderlich.
– Im Ausstellungsrundgang werden kein Bild oder Video gezeigt, die die Empfindsamkeit jüngerer Besucher beeinträchtigen könnten.
– Führung auf Deutsch je nach Verfügbarkeit der deutschprachigen Kulturvermittler.
Dieser Text wurde durch eine KI übersetzt.