Unrecht und Profit
Präsentiert vom Badischen Landesmuseum (D)
Die Online-Veranstaltung findet am Dienstag, den 3. Juni 2025 um 17.00 Uhr statt und ist kostenlos. Die Präsentation wird auf Deutsch stattfinden.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
Inhalt
Scheinbar unverdächtig – das war lange Zeit die Rolle, die man Museen während der NS-Zeit zuschrieb. Ja, mehr noch: Durch den staatlich angeordneten Entzug von Objekten („Entartete Kunst“) galten sie sogar als Opfer. Doch mit der „Washingtoner Konferenz über Vermögenswerte aus der Zeit des Holocaust“ 1998 setzte sich die Erkenntnis durch: Alle Museen und kulturgutbewahrenden Institutionen profitierten erwiesenermaßen vom Raub an Kulturgütern aus jüdischem Eigentum. Nun stellt sich das Badische Landesmuseum seiner Vergangenheit. Die Ausstellung zeigt rund 70 Objekte aus den eigenen Sammlungen: Keramik, Malerei, Skulpturen und Textilien von der Antike bis zum Jugendstil. Die erstmals präsentierten Exponate sind allesamt während der NS-Zeit ihren Eigentümern unrechtmäßig entzogen worden: Sie verdeutlichen, in welchem Maße das Badische Landesmuseum von der Beraubung der jüdischen Bevölkerung profitierte. Ein Schwerpunkt liegt auf den Jahren 1933 bis 1945. Aber es werden auch zwei Erwerbungen der 1970er-Jahre vorgestellt. Ein weiteres Thema der Ausstellung ist die Funktion des Museums als bildstarke Kulisse: Das ehemalige Residenzschloss stand im Zentrum politischer Aktionen des NS-Regimes und die Schlossfassade sowie der Platz davor wurden für Kundgebungen genutzt. Die Ausstellungsgestaltung veranschaulicht darüber hinaus die Arbeit der Provenienzforschung: Großformatige Abbildungen von Zeitungsausschnitten, Entzugslisten und Pressefotos erklären die Quellenlage und geben wichtige Anhaltspunkte bei der oft jahrelangen Spurensuche …
SO MELDEN SIE SICH AN
Füllen Sie untenstehendes Formular aus oder klicken Sie unten auf "Zur Anmeldung".
Sie haben noch Fragen? Mit technischen Problemen oder Fragen können Sie sich an info@museumspass.com wenden.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Es gibt kein Anrecht auf Teilnahme am Online-Event. Die Anzahl Plätze ist beschränkt auf 500. Der Museums-PASS-Musées behält sich vor, das Online-Event jederzeit zu stornieren oder abzubrechen. Angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in diesem Fall per E-Mail und über die Website www.museumspass.com informiert.
ANMELDEFORMULAR
