Back to top

Stadtmuseum Lahr

Ein Stadtmuseum – drei besondere Gebäude.
Geschichte und Tradition
Technik und Industrie
Lahr
Deutschland
Seit Februar 2018 kann man der Geschichte Lahrs in drei musealen Einrichtungen begegnen: Der Tonofenabrik, der Römeranlage und dem Storchenturm.

Im neuen Stadtmuseum in der Tonofenfabrik direkt in der Innenstadt trifft man die Stadtgeschichte in moderner und interaktiver Form. Interessierte nähern sich hier archäologisch bedeutenden Funden an, erleben die Entwicklung der Stadt und lernen die Industrie- und Garnisonsgeschichte kennen. Zahlreiche Mitmach-Stationen, modernes Ausstellungsdesign und ein breites Angebot an Programmen laden Besucher*innen jeden Alters ein, die Stadtgeschichte Lahrs zu erkunden und sich überrachen zu lassen. Das Museum ist komplett barrierefrei zugänglich.


Experimentell wird es auf der Römeranlage: Aufgrund zahlreicher archäologischer Funde konnte im Rahmen der Landesgartenschau 2018 ein Streifenhaus mit archäobotanischem Garten rekonstruiert werden. Dort können Jung und Alt selbst mit allen Sinnen erleben, wie die Römer in ihren Siedlungen (lat. vicus) gelebt haben. Die Römeranlage kann bis 14. Oktober im Rahmen der Landesgartenschau Lahr besichtigt werden.
Ab 15. Oktober 2018 startet dann das offizielle Museumsprogramm mit Führungen, Mitmach-Programmen, Workshops und zahrleichen anderen Angeboten. Die Anlage ist derzeit nur teilweise barrierefrei zugänglich.

Der Storchenturm, das Wahrzeichen der Stadt, ist das älteste Gebäude. Hier kann man hautnah erfahren, wie die Anfänge der Stadt ausgesehen haben. Derzeit ist dort eine Sonderausstellung zur aufwendigen Sanierung des Turmes zu sehen. Der Storchenturm ist nicht barrierefrei.
Stadtmuseum Lahr
Geeignet für Familien
Öffnungszeiten
ganzjährig geöffnet
Mittwoch - Sonntag: 11:00-18:00
Geschlossene Tage
Adresse
Stadtmuseum Lahr
Kreuzstraße 6
77933
Lahr
Deutschland
+49 7821 91 00 410

48.339204, 7.871527