Schloss Bruchsal mit Städtischem Museum und Deutschem Musikautomaten-Museum
Älteste geistliche Barockresidenz am Oberrhein
Schlösser, Gärten, Klöster
Bruchsal
Deutschland
Das Bruchsaler Schloss ist die einzige kirchliche Barockresidenz am Oberrhein. Erbaut wurde das Schloss ab 1720 von Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn, der es zum Mittelpunkt seiner absolutistischen Herrschaft machte. Im Jahr 1802 ging das Residenzschloss in den Besitz des Landes Baden über. Nach 1832 verfiel die Anlage zunehmend und wurde erst im späten 19. Jahrhundert wieder als kunsthistorisch wertvolles Ensemble erkannt. Nach der Zerstörung von 1945 gilt das Schloss heute als eine der größten Wiederaufbauleistungen der Nachkriegsjahrzehnte.
Die rekonstruierten Prunkräume können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Dauerausstellung "Schloss Bruchsal, gebaut, zerstört, wiedererstanden" informiert die Besucher über die Restaurierungsarbeiten einschließlich alter Handwerkstechniken in Werkstattszenen und Arbeitsabläufen. Außerdem befinden sich das Deutsche Musikautomaten-Museum und das Museum der Stadt Bruchsal im Schloss Bruchsal.
Die rekonstruierten Prunkräume können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Dauerausstellung "Schloss Bruchsal, gebaut, zerstört, wiedererstanden" informiert die Besucher über die Restaurierungsarbeiten einschließlich alter Handwerkstechniken in Werkstattszenen und Arbeitsabläufen. Außerdem befinden sich das Deutsche Musikautomaten-Museum und das Museum der Stadt Bruchsal im Schloss Bruchsal.
Adresse
Schloss Bruchsal mit Städtischem Museum und Deutschem Musikautomaten-Museum
Schlossraum 4
76646
Bruchsal
Deutschland
+49 7251 74 26 61
Öffnungszeiten
ganzjährig geöffnet
Dienstag - Sonntag:
10:00-17:00
Geschlossene Tage
1. Januar 13.00 – 17.00 Uhr