Museum für Neue Kunst
Kunst
Freiburg im Breisgau
Deutschland
Das Museum ist ein Forum für wichtige künstlerische und gesellschaftliche Debatten, gleichermaßen der Kunst und dem Publikum verpflichtet. Es hinterfragt aktuelle Entwicklungen und eröffnet neue Perspektiven. Dynamik und Wandel sind Programm. In wechselnden Ausstellungen werden elementare Themen unserer Zeit reflektiert. Die Metapher des idealen Museums ist dabei Leitgedanke. International und national bekannte Künstlerinnen und Künstler sind hier zu Gast.
Aus den reichen Sammlungsbeständen von Werken des 20. und 21. Jahrhunderts ist stets eine Auswahl der Klassischen Moderne zu sehen. Vertreten sind prominente Künstlerinnen und Künstler wie Otto Dix, Karl Hofer, August Macke und Paula Modersohn-Becker.
Aus den reichen Sammlungsbeständen von Werken des 20. und 21. Jahrhunderts ist stets eine Auswahl der Klassischen Moderne zu sehen. Vertreten sind prominente Künstlerinnen und Künstler wie Otto Dix, Karl Hofer, August Macke und Paula Modersohn-Becker.
Adresse
Museum für Neue Kunst
Marienstraße 10a
79098
Freiburg im Breisgau
Deutschland
+49 761 20 12 583
Öffnungszeiten
ganzjährig geöffnet
Dienstag - Mittwoch:
10:00-17:00
Donnerstag:
10:00-19:00
Freitag - Sonntag:
10:00-17:00
47.992487, 7.85223

Freiburg im Breisgau
Köpfe – maskiert, verwandelt
Das menschliche Gesicht: Es spiegelt die Persönlichkeit, verrät Emotionen und Seelenzustände. Es gibt aber auch Dinge preis, die man lieber zu verstecken sucht. Für die Kunst ist es deshalb schon ...
Ausstellung

Freiburg im Breisgau
Anders hören
Klangwelten. Sie sind genauso vielfältig, wie unsere Wahrnehmung. Man kann sie hören, sehen oder fühlen. Partizipativ und integrativ eröffnet die Ausstellung allen Besuchenden – ob jung oder alt, mit ...
Ausstellung

Freiburg im Breisgau
Modern Times – Bilder der 1920er Jahre aus dem Lindenau-Museum Altenburg
Otto Dix, Conrad Felixmüller, George Grosz, Käthe Kollwitz oder Hanna Nagel spiegeln in ihren Arbeiten das Leben zwischen den Weltkriegen – vor allem mit Blick auf jene Menschen, die gesellschaftlich ...
Ausstellung