Back to top

Kurpfälzisches Museum Heidelberg

Großes Museum im Herzen der Heidelberger Altstadt mit bedeutenden Schätze der Archäologie, Kunst und Kulturgeschichte
An der prominenten Heidelberger Hauptstraße empfängt das Palais Morass die Museumsgäste.
Blick in die Galerie der Moderne im Kurpfälzischen Museum
Ausstellungsraum zum römischen Gräberfeld im Kurpfälzischen Museum
Zentral an der prominenten Hauptstraße gelegen, präsentiert sich das barocke Stammhaus des Museums in schönster Weise. Wer dessen Innenhof betritt, wird überrascht sein, wie groß das erweiterte Museumsgebäude ist und wie vielseitig seine Schätze und Ausstellungen sind.
Die Sammlungen des kunst- und kulturgeschichtlichen Museums bieten ein eindrückliches Bild der ehemaligen Kurpfalz und der einstigen Residenzstadt Heidelberg. Sie spannen darüber hinaus den Bogen von ur- und frühgeschichtlichen Funden über die Römerzeit bis zur Malerei und Grafik des 20. Jahrhunderts mit bedeutenden Werken der Klassischen Moderne wie etwa von Wilhelm Lehmbruck, Karl Schmidt-Rottluff und Max Beckmann. Zu den Spitzenwerken der Sammlung zählen mitunter Tilman Riemenschneiders Zwölfbotenaltar, die imposanten Gemälde der Kurpfalz, die Silbertafel der Kurfürstin Elisabeth Augusta und die zauberhaften Werke der Heidelberger Romantik.
Ein weiterer Höhepunkt ist die HD Discovery Station. Dieser große Panoramabildschirm ermöglicht eine virtuelle Erkundungsreise von der Keltenzeit bis in die Jahre vor 1620, als der Kurfürst noch im prächtigen Heidelberger Schloss residierte.
Adresse

Kurpfälzisches Museum Heidelberg

Hauptstraße 97
69117
Heidelberg
Deutschland
+49 6221 58 34 020
Öffnungszeiten
ganzjährig geöffnet
Dienstag - Sonntag: 10:00-18:00
Geschlossene Tage

49.41141, 8.70308

Die Filmstars Liselotte Pulver und O. W: Fischer bei Dreharbeiten in Heidelberg, 1951. Aufnahme von Fritz Hartschuh, Stadtarchiv Heidelberg
Heidelberg
Heidelberg in den 50er Jahren

Noch prägten die Nachkriegsjahre das Leben in Heidelberg. Der Zauber des Neuanfangs lag aber bereits in der Luft und kündigte die blühenden Jahre des Wirtschaftswunders an. Fritz Hartschuh ...

Ausstellung