Kunstmuseum Bern
Die Wurzeln des Museums reichen bis zu den revolutionären Ideen des ausgehenden 18. Jahrhunderts zurück, die 1809 in Bern zur Gründung der Staatlichen Kunstsammlung und 1879 zur Eröffnung des ersten Museumsbaus geführt haben.
Nach mehrfacher Erweiterung des Gebäudes, stehen heute 3'500 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung, auf denen neben den Klassiker der Sammlung insbesondere Gegenwartskunst sowie bedeutende Schweizer und Berner Kunst präsentiert werden.
Kunstmuseum Bern
46.950975, 7.443572

Jeden Mittwochmittag von 12.30 bis 13.00 Uhr wird ein Werk aus der Sammlung oder den Wechselausstellungen eingehender besprochen. Jede Veranstaltung bildet eine in sich geschlossene Einheit. Das ...

Tracey Rose (*1974) ist seit Mitte der 1990er-Jahre eine radikale Stimme in der internationalen Kunstwelt. Die südafrikanische Künstlerin setzt sich in ihren Arbeiten mit Postkolonialismus, Geschlecht ...

Chaïm Soutine (1893–1943) erfasste mit seinen Werken das Lebensgefühl einer ganzen Epoche. Einer Generation, die durch Krieg, soziale Missstände und den unerbittlichen Widerstreit religiöser und ...

Amy Sillman (*1955) ist eine wichtige Stimme in der amerikanischen Malerei und hat das Medium seit den 1990er Jahren in einer transdisziplinären Herangehensweise durch Zeichnen, Drucken, Schreiben ...
Die Ausstellung präsentiert Künstler:innen und Werke aus der Sammlung des Kunstmuseum Bern, die selten einem grossen Publikum vorgestellt wurden. Diese vergessenen oder vernachlässigten Stimmen zeigen ...

Das Kunstmuseum Bern widmet dem 2020 verstorbenen Schweizer Künstler Markus Raetz die erste umfangreiche posthume Retrospektive. Die Ausstellung konzentriert sich auf seine dreidimensionalen Arbeiten ...
Lesende Mädchen sind damals wie heute ein Zeichen dafür, dass eine Gesellschaft in die Bildung von Frauen investiert und damit ihren wirtschaftlichen wie sozialen Status verbessern will. Albert Anker ...
Tracey Rose (*1974) ist seit Mitte der 1990er-Jahre eine radikale Stimme in der internationalen Kunstwelt. Die südafrikanische Künstlerin setzt sich in ihren Arbeiten mit Postkolonialismus, Geschlecht ...

Chaïm Soutine (1893–1943) erfasste mit seinen Werken das Lebensgefühl einer ganzen Epoche. Einer Generation, die durch Krieg, soziale Missstände und den unerbittlichen Widerstreit religiöser und ...

Amy Sillman (*1955) ist eine wichtige Stimme in der amerikanischen Malerei und hat das Medium seit den 1990er Jahren in einer transdisziplinären Herangehensweise durch Zeichnen, Drucken, Schreiben ...