Weiterer Schwerpunkt des Hans-Thoma-Kunstmuseum ist die Präsentation der Hans-Thoma-Staatspreisträger des Landes Baden-Württemberg. Der Hans-Thoma-Preis, großer Landespreis für Bildende Kunst Baden-Württemberg, wird alle zwei Jahre vergeben, Zu den inzwischen über v40 Preisträgern gehören bekannte Persönlichkeiten wie u.a. Albert Haueisen (1950), Otto Dix (1967), Anselm Kiefer (1983), Fritz Klemm (1987), K.R.H. Sonderborg (1989), Dieter Krieg (1993), Thomas Ruff (2003) und Micha Ullman (2005). Anlässlich der Preisverleihung wird eine Ausstellung mit Werken des neu nominierten Preisträgers eröffnet. Die Verleihung ist eingebunden in das jährlich am zweiten August-Wochenende stattfindendes großes traditionelles Heimatfest Hans-Thoma-Tag. Im Wechsel mit dem Hans-Thoma-Preis wird in den Jahren mit geraden Jahreszahlen der NaturEnergie-Förderpreis an Künstler aus der Region verliehen.
Hans-Thoma-Kunstmuseum
Weiterer Schwerpunkt des Hans-Thoma-Kunstmuseum ist die Präsentation der Hans-Thoma-Staatspreisträger des Landes Baden-Württemberg. Der Hans-Thoma-Preis, großer Landespreis für Bildende Kunst Baden-Württemberg, wird alle zwei Jahre vergeben, Zu den inzwischen über v40 Preisträgern gehören bekannte Persönlichkeiten wie u.a. Albert Haueisen (1950), Otto Dix (1967), Anselm Kiefer (1983), Fritz Klemm (1987), K.R.H. Sonderborg (1989), Dieter Krieg (1993), Thomas Ruff (2003) und Micha Ullman (2005). Anlässlich der Preisverleihung wird eine Ausstellung mit Werken des neu nominierten Preisträgers eröffnet. Die Verleihung ist eingebunden in das jährlich am zweiten August-Wochenende stattfindendes großes traditionelles Heimatfest Hans-Thoma-Tag. Im Wechsel mit dem Hans-Thoma-Preis wird in den Jahren mit geraden Jahreszahlen der NaturEnergie-Förderpreis an Künstler aus der Region verliehen.
47.801808, 8.035481
Hans-Thoma-Kunstmuseum
Aktuell und demnächst

Das vielseitige Werk der aus Stuttgart stammenden Künstlerin Nevin Aladağ ist international bekannt und wurde vielfach in Ausstellungen präsentiert und ausgezeichnet. 2025 erhält die in Stuttgart ...

Felicitas Mathé ist in einer Musikerfamilie in Waldshut aufgewachsen. Nach dem Abitur studierte sie zunächst Musik in Basel, Detmold und Hannover und erhielt als Konzertgeigerin u.a. den Preis der ...

Meine Arbeiten, die sich in Auseinandersetzung mit der Natur entwickeln, entstehen während des Zeichen- beziehungsweise Malprozesses im Wechselspiel von Farbe, Struktur und Licht. Er wird in Gang ...

Aufgewachsen in Bernau, Hochschwarzwald, Fotoschule in Berlin, Bildjournalist in München, 30 Jahre Studio für Werbefotografie. Unter anderen für: Fremdenverkehrsamt München, Flughafen München, Wacker ...

Das Erleben der Natur, das Eintauchen in unberührte Landschaften und Lebensräume, die Auseinandersetzung mit deren Schönheit, Zerbrechlichkeit und Bedrohung durch den Menschen, spielt eine wesentliche ...