Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz
Der Domschatz hat ebenfalls seinen Platz in unserer Ausstellung und wird in der ehemaligen Nikolauskapelle präsentiert. Aufgestellt nach den Sieben Sakramenten erklärt sich hier zugleich die Verwendung der liturgischen Geräte innerhalb des Gottesdienstes. Einzigartige Werke der Buchmalerei und Goldschmiedekunst aber auch kostbare Textilien und Reliquien vervollständigen das Bild.
Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz
49.99843, 8.2748

„Die Kartause wurde niemals einer Reform unterzogen, weil sie niemals aus der Form geraten ist“ (Innozenz XI., 1688). - In der Kartause entsteht eine der bedeutendsten Reformliturgien des Mittelalters ...

Gewänder und Heiligenscheine von Figuren bekamen schon im Mittelalter durch einen Überzug mit Blattgold den Glanz des Göttlichen. Aber auch Gebrauchsgegenstände wie Möbel und Wanddekorationen erfahren ...

Der hl. Martin war ein ganz besonderer Mensch. Bis heute kennen wir ihn vor allem wegen einer ganz bestimmten Eigenschaft. Gut, das ist vielleicht kein Schatz im eigentlichen Sinne, aber trotzdem ...

Weil die Chormönche der Kartäuser ständig Gottes Wort kontemplierten, bezeichnen die Ordensstatuten die Klosterbibliothek als den „von Gott bereiteten Tisch, der die Speise frommer Lektüre und ...

Exkursion in Kooperation mit dem Mainzer Altertumsverein und der Akademie des Bistums Mainz, Erbacher Hof Die Kirche der ehemaligen Mainzer Kartause war im 18. Jahrhundert auf das kostbarste mit ...

Bei Kaffee und Kuchen widmen wir uns in altbewährter Weise Meisterwerken der Sammlung und historischen Besonderheiten. Die Veranstaltung findet immer mittwochs und donnerstags statt, wobei die Themen ...

Die Kartäuser in Mainz hatten ganz viele Bücher. Eine riesige Bibliothek! Und sie haben diese Bücher abgeschrieben, vervielfältigt und gebunden - das gehörte zu den ganz besonderen Zielen des Ordens ...

Am 11. November feiern wir das Fest von Sankt Martin. Im Dommuseum Mainz machen wir uns auf die Suche nach dem Heiligen und erkunden gemeinsam seine Geschichte. Anschließend basteln wir eine kleine ...

Das zwischen 1723 und 1726 entstandene Chorgestühl der ehemaligen Mainzer Kartause galt in seiner Zeit als „Wunderwerk der Schreinerkunst“. Auch wenn es im Stellenwert sicher erst nach den kunstvoll ...

Vortrag mit Dr. Sybe Wartena (München) Das zwischen 1723 und 1726 geschaffene Chorgestühl der Mainzer Kartäuserkirche ist ein Hauptwerk der deutschen Schreinerkunst des Spätbarock. Schon sechs ...

Die Kartäusermönche verbrachten die meiste Zeit allein in ihrer Zelle. Dort hatten sie alles, was man zum Leben braucht. Aber als guter Mönch musste man sich natürlich sinnvoll beschäftigen: Mit beten ...

Johann Friedrich Schiller (1737–1814) war eine gleichermaßen faszinierende wie befremdende Figur. Illuminaten-Verbindungen verdankte er die Chance, 1784 in den Räumlichkeiten der 1781 aufgelösten und ...

Als „unvergleichliche kostbare Carthaus“ priesen Reiseberichte des 18. Jahrhunderts das Mainzer Kartäuser-Kloster, dessen Besichtigung damals zu den Höhepunkten einer jeden Rheinreise gehörte. Doch ...