Archäologisches Museum Colombischlössle
Das Archäologische Museum Colombischlössle ist im Moment geöffnet!
Archäologie
Geschichte und Tradition
Freiburg im Breisgau
Deutschland
Das Archäologische Museum im Colombischlössle präsentiert modern gestaltete Ausstellungsräume im historischen Ambiente der neugotischen Villa. Fundstücke aus Südbaden erzählen vom Dasein und Wirken der Menschen von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Die archäologischen Exponate ermöglichen einen spannenden Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Von internationalem Rang sind 12.000 Jahre alte Frauenfigurinen vom Petersfels bei Engen sowie die Beigaben der eisenzeitlichen Prunkgräber aus Kappel am Rhein und Ihringen am Kaiserstuhl, darunter die älteste Glasschale nördlich der Alpen. Von historischer Bedeutung ist ein Gepäckanhänger aus dem römischen Legionslager von Dangstetten mit der
Nennung des unglücklichen Feldherren Varus. Aus dem Frühmittelalter stechen kostbare Grabbeigaben hervor, allen voran Goldblattkreuze als erste Zeugnisse der Christianisierung am Oberrhein.
Die archäologischen Funde und die Lebensumstände der damaligen Menschen werden durch vielfältige museale Angebote erschlossen. Dazu gehören ein Panomarabild der eiszeitlichen Landschaft, eine begehbare Grabkammer,
Filme mit der Darstellung alter Techniken, Mitmach-Stationen, Touch-Screens und 3D-Simulationen.
Von internationalem Rang sind 12.000 Jahre alte Frauenfigurinen vom Petersfels bei Engen sowie die Beigaben der eisenzeitlichen Prunkgräber aus Kappel am Rhein und Ihringen am Kaiserstuhl, darunter die älteste Glasschale nördlich der Alpen. Von historischer Bedeutung ist ein Gepäckanhänger aus dem römischen Legionslager von Dangstetten mit der
Nennung des unglücklichen Feldherren Varus. Aus dem Frühmittelalter stechen kostbare Grabbeigaben hervor, allen voran Goldblattkreuze als erste Zeugnisse der Christianisierung am Oberrhein.
Die archäologischen Funde und die Lebensumstände der damaligen Menschen werden durch vielfältige museale Angebote erschlossen. Dazu gehören ein Panomarabild der eiszeitlichen Landschaft, eine begehbare Grabkammer,
Filme mit der Darstellung alter Techniken, Mitmach-Stationen, Touch-Screens und 3D-Simulationen.
Adresse
Archäologisches Museum Colombischlössle
Rotteckring 5
79098
Freiburg im Breisgau
Deutschland
+49 761 20 12 571
Öffnungszeiten
ganzjährig geöffnet
Dienstag:
10:00-17:00
Mittwoch:
10:00-19:00
Donnerstag - Sonntag:
10:00-17:00
Geschlossene Tage
Das Archäologische Museum Colombischlössle ist regulär geöffnet!
Aktuell ist der Zugang ohne Test-, Impf- oder Genesenennachweis möglich. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Die Hygieneregeln gelten weiterhin. Auch das Kartenkontingent ist nach wie vor beschränkt. Daher empfehlen wir weiterhin, über das Buchungsportal Reservix im Vorfeld online ein Ticket zu buchen.
Über die weiteren Entwicklungen informieren wir Sie auf www.freiburg.de/museen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an museen@stadt.freiburg.de
Aktuell ist der Zugang ohne Test-, Impf- oder Genesenennachweis möglich. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Die Hygieneregeln gelten weiterhin. Auch das Kartenkontingent ist nach wie vor beschränkt. Daher empfehlen wir weiterhin, über das Buchungsportal Reservix im Vorfeld online ein Ticket zu buchen.
Über die weiteren Entwicklungen informieren wir Sie auf www.freiburg.de/museen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an museen@stadt.freiburg.de
47.997749, 7.846241
Veranstaltung

Freiburg im Breisgau
KeltenKids
Durch die Comic-Helden Asterix und Obelix sind die Kelten als lustige Raufbolde bekannt. Aber was trieb die Menschen in der Eisenzeit wirklich um? Wie lebten sie bei uns im Breisgau? Bei einer ...
Ausstellung

Freiburg im Breisgau
Untergang und Aufbruch
Nach dem Untergang des Weströmischen Reichs brach die Gesellschaft in unserer Region zusammen – davon ging die Forschung lange Zeit zumindest aus. Aber war es wirklich so? Archäologische Funde ...
Ausstellung

Freiburg im Breisgau
Himmel und Erde – Frühmittelalterliche Schätze für die Ewigkeit
Himmel, Hölle oder Paradies? Die Frage, ob es ein Leben nach dem Tod gibt und wie es aussieht, beschäftigt die Menschen seit jeher. Welche Vorstellungen es in der Glaubenswelt des Frühmittelalters gab ...
Ausstellung