MAGIC PIANO
Selbstspielende Klaviere der goldenen 1920er-Jahre neu erlebt
Die goldenen 1920er-Jahre waren eine Zeit des Aufbruchs und des Vergnügens. Unter dem Titel «Magic Piano» widmet das Museum für Musikautomaten den selbstspielenden Klavieren dieser Zeit eine Sonderausstellung.
Die Kataloge von Firmen wie Welte, Hupfeld, Philipps, Aeolian oder der American Piano Company lesen sich wie ein «Who’s who» von Pianisten, Komponisten und Dirigenten des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Eine Generation von damals bedeutenden Künstlern spielte Musik mittels spezieller Aufnahmeverfahren ein. Viele Namen – auch von Pianistinnen - sind jedoch in Vergessenheit geraten und warten in der Sammlung des Museums auf ihre Wiederentdeckung.
Die Kataloge von Firmen wie Welte, Hupfeld, Philipps, Aeolian oder der American Piano Company lesen sich wie ein «Who’s who» von Pianisten, Komponisten und Dirigenten des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Eine Generation von damals bedeutenden Künstlern spielte Musik mittels spezieller Aufnahmeverfahren ein. Viele Namen – auch von Pianistinnen - sind jedoch in Vergessenheit geraten und warten in der Sammlung des Museums auf ihre Wiederentdeckung.
Diese Ausstellung wird angeboten in
Deutsch
Museum details
Adresse
Bollhübel 1
4206
Seewen
+41 58 466 78 80
Daten