Inspiration 11: Paradies

Marie-Jeanne Burger, Mon lac que je rêve
Diese Ausstellung wird angeboten in
Deutsch
Das neue Thema des jährlich stattfindenden inklusiven Kunstprojekts wurde von Betreuungspersonen der 11 beteiligten Partnereinrichtungen vorgeschlagen. Fünf Werke, die mit einer Vision des Paradieses assoziiert werden können, wurden dafür aus der Museumssammlung ausgewählt. Sie entstanden im 20. Jahrhundert. Drei zeitgenössische, von Lörracher Kunstschaffenden kürzlich geschaffene Werke, vervollständigen die Auswahl. Diese acht inspirierten die 70 teilnehmenden Künstler*innen mit Beeinträchtigung aus dem Dreiland. Bei einem Treffen im Wenkenpark in Riehen, gefolgt von mehreren Museumsbesuchen, konnten sie die Werke betrachten und mitteilen, was sie mit dem Thema Paradies verbinden. Ruhe, Unendlichkeit, Leichtigkeit, Frieden und Glück waren die Begriffe, die am häufigsten genannt wurden.
Die Künstler*innen arbeiteten dann an ihren persönlichen und kollektiven Werken, die in der Ausstellung im Hebelsaal des Dreiländermuseums, begleitet von einem Rahmenprogramm, gezeigt werden.
Das Projekt wird vom Trinationalen Eurodistrict Basel (TEB) und von 9 Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen in der Region unterstützt.
Adresse
Basler Straße 143
79540
Lörrach
+49 7621 415 150
Daten
Zusätzliche Informationen
Veranstaltungen in diesem Museum
Blick in die Sonderausstellung
Veranstaltung

mit dem Historiker Dr. Peter Kunze

Maria Theresia, Ölgemälde in der Dreiländerausstellung ©DLM
Veranstaltung

Bei ihrem Rundgang in der Dreiländerausstellung stellt Kunsthistorikerin Jeanette Gutmann herausragende Frauen und bedeutende Künstlerinnen vor. Von der 16-fachen Mutter und Habsburger Herrscherin ...

Plakatmotiv Umbrüche 1525
Veranstaltung

Führung in der Sonderausstellung mit Historikerin Selina Thomann. Der revolutionäre Theologe Thomas Müntzer, der Markgraf von Baden-Durlach Ernst Friedrich, aber auch die einfache Familie aus Lörrach ...

Der Tod und der Papst, Figurengruppe (Zizenhausener Terrakotten) aus der Serie ‚Basler Totentanz‘, von Anton Sohn (1769–1840), Sammlung DLM, KZiz 7 (© DLM, Foto: Axel Hupfer)
Veranstaltung

In seinem literarischen Abend spürt Siegert Kittel der Beschreibung der Bauernkriege als große Volkserhebung in der deutschen Geschichte nach – und fragt, was uns das heute noch zu sagen hat.

Blick in Umbrüche 1525
Veranstaltung

durch die Sonderausstellung mit Kunsthistorikerin Jeanette Gutmann