Pharmaziemuseum der Universität Basel

Basel
Schweiz
Pharmaziemuseum der Universität Basel
Pharmaziemuseum der Universität Basel
Pharmaziemuseum der Universität Basel
Geschichte und Tradition
Eine der weltweit grössten Sammlungen zur Geschichte der Pharmazie
Mitten in der Basler Altstadt befindet sich das Haus „zum Sessel“. Hier war einst das ehemalige Wohnhaus und der Arbeitsort des Buchdruckers Johannes Froben beheimatet und Paracelsus, Erasmus, Holbein, Dürer gingen hier ein und aus. Das Museum umfasst Sammlungen von alten europäischen und aussereuropäischen Medikamenten, Amuletten, Laborutensilien, prachtvoller Keramik, Instrumenten, Haus-, Reise- und Feldapotheken, Büchern, Kunst und Kunsthandwerk. Zudem sind verschiedene Rekonstruktionen von pharmazeutischen Laboratorien des 16. und 18. Jh. und Apotheken aus dem 18. und frühen 19. Jh. zu sehen.

Das Pharmaziemuseum gehört der Universität Basel und ist heute eine der grössten und bedeutendsten Sammlungen zur Geschichte der Pharmazie. Das Museum verkörpert eine naturwissenschaftliche Sammlung der 1920er Jahre, die bis in unsere Tage erhalten und ausgebaut worden ist.

Im stilvollen Mobiliar einer alten Apotheke lockt der Museums- und Kräuterladen Herbarium zum Einkaufen.

47.558615, 7.586128

Adresse

Pharmaziemuseum der Universität Basel

Totengässlein 3
4051
Basel
Schweiz
Öffnungszeiten
ganzjährig geöffnet ab
Dienstag - Sonntag: 10:00-17:00

Geschlossene Tage
Kontakt und zusätzliche Informationen
+41 61 207 48 11

Aktuell und demnächst

Utensilien um ein eigenes Gel herzustellen, Petrischale, Metallgefäss, Glas mit Arnikaöl, dahinter eine aufgeschlagene Buchseite mit der Arnikablume
Veranstaltung

Kühlende Arzneimittel sind schon sehr früh bekannt. Bereits Galen kannte ein Rezept zur Zubereitung einer entsprechenden Salbe. Heute finden wir zahlreiche kühlende Produkte auf dem Markt. Dabei ...

Fotografie der alten Ausstellung im Museum, schwarz/weiss, altes Apothekenmobiliar mit Gefässen und Werkzeugen
Veranstaltung

Durch die Folgen der Industrialisierung verschob sich die Produktion der Arzneimittel im 19. Jahrhundert immer mehr in die Fabrik. Statt handwerklichem Beruf war die Pharmazie vermehrt zu einer ...