Pharmaziemuseum der Universität Basel

Basel
Schweiz
Pharmaziemuseum der Universität Basel
Pharmaziemuseum der Universität Basel
Pharmaziemuseum der Universität Basel
Geschichte und Tradition
Eine der weltweit grössten Sammlungen zur Geschichte der Pharmazie
Mitten in der Basler Altstadt befindet sich das Haus „zum Sessel“. Hier war einst das ehemalige Wohnhaus und der Arbeitsort des Buchdruckers Johannes Froben beheimatet und Paracelsus, Erasmus, Holbein, Dürer gingen hier ein und aus. Das Museum umfasst Sammlungen von alten europäischen und aussereuropäischen Medikamenten, Amuletten, Laborutensilien, prachtvoller Keramik, Instrumenten, Haus-, Reise- und Feldapotheken, Büchern, Kunst und Kunsthandwerk. Zudem sind verschiedene Rekonstruktionen von pharmazeutischen Laboratorien des 16. und 18. Jh. und Apotheken aus dem 18. und frühen 19. Jh. zu sehen.

Das Pharmaziemuseum gehört der Universität Basel und ist heute eine der grössten und bedeutendsten Sammlungen zur Geschichte der Pharmazie. Das Museum verkörpert eine naturwissenschaftliche Sammlung der 1920er Jahre, die bis in unsere Tage erhalten und ausgebaut worden ist.

Im stilvollen Mobiliar einer alten Apotheke lockt der Museums- und Kräuterladen Herbarium zum Einkaufen.

47.558615, 7.586128

Adresse

Pharmaziemuseum der Universität Basel

Totengässlein 3
4051
Basel
Schweiz
Öffnungszeiten
ganzjährig geöffnet ab
Dienstag - Sonntag: 10:00-17:00

Geschlossene Tage
Kontakt und zusätzliche Informationen
+41 61 207 48 11

Aktuell und demnächst

Nahaufnahme von Blättern der Hirschzunge aus dem Museumsgarten
Veranstaltung

Seit jeher wurden natürliche Stoffe zur Behandlung von Krankheiten verwendet. Pflanzen sind die Vorläufer der modernen Pharmazie. Wie wurden diese früher eingesetzt? Und wie werden sie heute noch ...

Medikamentendose aus Metall mit Bildnis des Paracelsus
Veranstaltung

Der Schweizer Arzt und Alchemist Paracelsus revolutionierte die Medizin und ist ein Wegbereiter der modernen Biochemie. Die Führung gibt Einblicke in das Werk von Paracelsus, der in Basel lehrte und ...