Augustinermuseum Freiburg
Museum für Kunst und Kulturgeschichte am Oberrhein
Kunst
Geschichte und Tradition
Freiburg im Breisgau
Deutschland
Das Augustinermuseum präsentiert Höhepunkte der Kunst vom Mittelalter bis zum Barock und Malerei des 19. Jahrhunderts. Dank der eindrucksvollen Architektur Christoph Mäcklers bieten sich überraschende Ein- und Ausblicke: Balkone, Galerien und Stege, Nischen und Fenster machen den Besuch zum Erlebnis.
Propheten, Fabelwesen, Heilige und Todsünden erwarten die Besucherinnen und Besucher in der Skulpturenhalle, deren Mittelraum den steinernen Originalfiguren des Freiburger Münsters aus dem Bestand des Erbischöflichen Diözesanmuseums vorbehalten bleibt. Tafelmalerei und Holzskulptur umrahmen die Halle im Parterre und auf der Galerie im Obergeschoss. Hier sind Werke von Mathias Grünewald, Lucas Cranach d.Ä. und Hans Baldung Grien ebenso zu finden, wie der eindrucksvolle „Christus auf dem Esel“ (1350/60) oder der Passionsaltar des Hausbuchmeisters (um 1480).
Auf zwei Ebenen werden mittelalterliche Glasmalereien des Freiburger Münsters präsentiert. Die farbenprächtigen, hinterleuchteten Werke tauchen die Räume in eine eigene Atmosphäre.
Im Chor der ehemaligen Klosterkirche entfalten Skulpturen, Altäre, Gemälde und Kleinplastiken des Barock ihre volle Wirkung. Prunkstück ist der in den 1720er Jahren entstandene Orgelprospekt aus der Abteikirche Gengenbach. Wer hinter den Prospekt ins Innere der Orgel tritt, kann ein funktionstüchtiges Spielwerk der Freiburger Firma Welte & Söhne aus der Nähe bewundern.
Im Dachgeschoss versammeln sich Gemälde des 19. Jahrhunderts: Franz Xaver Winterhalter, Hans Thoma, Anselm Feuerbach und andere widmen sich Landschaftsmalerei, Portraits und Genreszenen, allegorischen und religiösen Themen.
Propheten, Fabelwesen, Heilige und Todsünden erwarten die Besucherinnen und Besucher in der Skulpturenhalle, deren Mittelraum den steinernen Originalfiguren des Freiburger Münsters aus dem Bestand des Erbischöflichen Diözesanmuseums vorbehalten bleibt. Tafelmalerei und Holzskulptur umrahmen die Halle im Parterre und auf der Galerie im Obergeschoss. Hier sind Werke von Mathias Grünewald, Lucas Cranach d.Ä. und Hans Baldung Grien ebenso zu finden, wie der eindrucksvolle „Christus auf dem Esel“ (1350/60) oder der Passionsaltar des Hausbuchmeisters (um 1480).
Auf zwei Ebenen werden mittelalterliche Glasmalereien des Freiburger Münsters präsentiert. Die farbenprächtigen, hinterleuchteten Werke tauchen die Räume in eine eigene Atmosphäre.
Im Chor der ehemaligen Klosterkirche entfalten Skulpturen, Altäre, Gemälde und Kleinplastiken des Barock ihre volle Wirkung. Prunkstück ist der in den 1720er Jahren entstandene Orgelprospekt aus der Abteikirche Gengenbach. Wer hinter den Prospekt ins Innere der Orgel tritt, kann ein funktionstüchtiges Spielwerk der Freiburger Firma Welte & Söhne aus der Nähe bewundern.
Im Dachgeschoss versammeln sich Gemälde des 19. Jahrhunderts: Franz Xaver Winterhalter, Hans Thoma, Anselm Feuerbach und andere widmen sich Landschaftsmalerei, Portraits und Genreszenen, allegorischen und religiösen Themen.
Adresse
Augustinermuseum Freiburg
Augustinerplatz 1-3
79098
Freiburg im Breisgau
Deutschland
+49 761 20 12 521
Öffnungszeiten
ganzjährig geöffnet
Dienstag - Donnerstag:
10:00-17:00
Freitag:
10:00-19:00
Samstag - Sonntag:
10:00-17:00
47.994435, 7.852389

Freiburg im Breisgau
Wilhelm Hasemann und die Erfindung des Schwarzwaldes
Idyllische Landschaften, stattliche Höfe und natürlich der Bollenhut – dieses Bild des Schwarzwalds ist heute allgegenwärtig. Maßgeblich geprägt hat es Wilhelm Hasemann (1850–1913), der einen Großteil ...
Ausstellung

Freiburg im Breisgau
Bellissimo! Italienische Malerei aus dem Lindenau-Museum Altenburg
Prächtige Goldgründe und leuchtende Farben, elegante Linienführung und raffinierte künstlerische Techniken – damit begeistern kostbare italienischen Malereien von Fra Angelico, Guido da Siena oder ...
Ausstellung

Freiburg im Breisgau
Hans Thoma – Zwischen Poesie und Wirklichkeit
100 Jahre nach seinem Tod widmet das Augustinermuseum Hans Thoma eine große Werkschau. Neben den berühmten, ikonischen Schwarzwaldlandschaften und Genrebildern des Realisten, überraschen unbekanntere ...
Ausstellung