Caesar und Kleopatra

17:00

Präsentiert vom Historischen Museum der Pfalz (D)

Die Online-Veranstaltung findet am Donnerstag, den 24. Juli 2025 um 17.00 Uhr statt und ist kostenlos. Die Präsentation wird auf Deutsch stattfinden.

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.

Inhalt

Kein Liebespaar der Antike ist so berühmt wie Caesar und Kleopatra. Doch war es wahre Liebe oder politisches Kalkül, was beide verband und letztendlich ihr tragisches Schicksal besiegelte? Noch bis 26. Oktober 2025 entführt Sie das Historische Museum der Pfalz mit einer großen kulturhistorischen Sonderausstellung in eine Zeit des Niedergangs und Aufstiegs. Die Schau stellt auf Basis historischer Fakten, archäologischer Funde und neusten Rekonstruktionen nicht nur die bewegenden Lebensgeschichten von Kleopatra VII. und Gaius Julius Caesar dar, sondern widmet sich auch dem politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandel dieser entscheidenden Ära. Hochkarätige Objekte und Kunstwerke aus renommierten europäischen Museen, u.a. dem Louvre aus Paris und den Vatikanischen Museen, bieten dabei faszinierende Einblicke und nehmen Sie mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit.

Am Donnerstag, den 24. Juli 2025 um 17 Uhr wird Ihnen Projekt- und Ausstellungsleiter Lars Börner die Ausstellung und deren Schwerpunktsetzung anhand von ausgewählten Objekten vorstellen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen.

Bild unten: Blick in die Ausstellung. © Historisches Museum der Pfalz Speyer/Foto: Thomas Brenner

Sprache der Veranstaltung
Deutsch

SO MELDEN SIE SICH AN

Füllen Sie untenstehendes Formular aus oder klicken Sie unten auf "Zur Anmeldung".

Sie haben noch Fragen? Mit technischen Problemen oder Fragen können Sie sich an info@museumspass.com wenden.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Es gibt kein Anrecht auf Teilnahme am Online-Event. Die Anzahl Plätze ist beschränkt auf 500. Der Museums-PASS-Musées behält sich vor, das Online-Event jederzeit zu stornieren oder abzubrechen. Angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in diesem Fall per E-Mail und über die Website www.museumspass.com informiert.

ANMELDEFORMULAR

Blick in die Ausstellung © Historisches Museum der Pfalz Speyer/Foto: Thomas Brenner
Zurück zu den exklusiven Veranstaltungen