Der dänische Architekt und Designer Verner Panton (1926–1998) zählt zu den bedeutendsten Gestaltern des 20. Jahrhunderts. Sein Werk reicht von Möbeln, Textilien und Leuchten bis zu Skulpturen, Bauten und Interieurs, die die Gestaltungsmöglichkeiten mit Farbe und Licht radikal neu definierten. 2026 wäre Panton 100 Jahre alt geworden. Die aus diesem Anlass geplante Ausstellung im Schaudepot des Vitra Design Museums wird Pantons Werk in einer chronologisch-thematischen Struktur präsentieren. Schlüsselobjekten wie dem Panton Chair (ca. 1956-1967) oder der Visiona-Ausstellung (1970) sind eigene Kapitel gewidmet. Auch wird der Kontext von Pantons Schaffen untersucht, der von den Möglichkeiten neuer Kunststoffe und Herstellungsverfahren ebenso geprägt war wie von sozialen Umbrüchen der Nachkriegszeit und der Weltraumbegeisterung des so genannten Space Age.
Den Kern der Ausstellung bildet das Archiv von Verner Panton, welches der Designer 1989 in großen Teilen an das Vitra Design Museum übergab. Diese Bestände umfassen ca. 680 Möbel, Prototypen und Modelle, über 200 Leuchten und circa 40.000 Blatt Pläne, Entwurfszeichnungen, Korrespondenzen und Firmenschriften. Darüber hinaus befinden sich in der Sammlung des Museums ca. 300 Musterstoffe, die Verner Panton für die Firma Mira-X entworfen hat.
Mit ihren hochkarätigen und teilweise noch nie ausgestellten Exponaten, ihrer zeitgemäßen Gestaltung und dem wiedererwachten und stetig wachsenden gesellschaftlichen Interesse an gesamtheitlichen und zukunftweisenden Gestaltungsideen spricht die Ausstellung ein breites Publikum an.
Die Recherchen zur Ausstellung und die Aufbereitung der Inhalte werden durch eine Kooperation mit der Verner Panton AG in Basel unterstützt.