"Klick!“ – Dieses Geräusch ertönte über mehr als einhundert Jahre, wenn Menschen ein Foto machten. Noch heute hören wir es als Soundeffekt bei der Smartphone-Kamera – ein Relikt vergangener Zeiten. Klick heißt deswegen auch unsere Ausstellung – mit ihr gehen wir zurück in die Geschichte der Fotografie und die Geschichte unserer Heimat…
Für diese Ausstellung öffnen wir für Sie die einmaligen Bestände des Fotoarchiv Hotz. Ansichten des alten Stockach und unserer Heimatregion, bekannte und unbekannte Orte geben uns faszinierende Eindrücke verlorener Zeiten. Blicken Sie in die Gesichter der Menschen von damals – Wer waren sie? Was haben sie erlebt? Reisen Sie mit uns in das Jahr 1913, als das erste Flugzeug in Stockach landet und betreten Sie das Hotz’sche Fotoatelier. Im zweiten Dachgeschoss begleiten Sie Gustav II. Hotz in seine Dienstzeit im Ersten Weltkrieg – die Kamera stets dabei. Mitmachstationen laden Groß und Klein zum Vertiefen der Ausstellungsinhalte ein. In unserer Medienstation können Sie direkt im Online-Archiv des Fotoarchiv Hotz die digitalisierten historischen Aufnahmen durchstöbern.
Für diese Ausstellung öffnen wir für Sie die einmaligen Bestände des Fotoarchiv Hotz. Ansichten des alten Stockach und unserer Heimatregion, bekannte und unbekannte Orte geben uns faszinierende Eindrücke verlorener Zeiten. Blicken Sie in die Gesichter der Menschen von damals – Wer waren sie? Was haben sie erlebt? Reisen Sie mit uns in das Jahr 1913, als das erste Flugzeug in Stockach landet und betreten Sie das Hotz’sche Fotoatelier. Im zweiten Dachgeschoss begleiten Sie Gustav II. Hotz in seine Dienstzeit im Ersten Weltkrieg – die Kamera stets dabei. Mitmachstationen laden Groß und Klein zum Vertiefen der Ausstellungsinhalte ein. In unserer Medienstation können Sie direkt im Online-Archiv des Fotoarchiv Hotz die digitalisierten historischen Aufnahmen durchstöbern.
Die Ausstellung verfolgt das Leben und Wirken des Fotografen Gustav II. Hotz (1878-1916), der ab 1907 in Stockach ein Fotoatelier in dritter Generation betrieb. Seine faszinierenden Aufnahmen zeigen ein fast vergessenes Stockach und die westliche Bodenseeregion, lange vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und dem Wachstum der Nachkriegszeit.
1914 zog er als Soldat in den Ersten Weltkrieg – die Kamera mit dabei – und fiel 1916 an der Westfront. Die in dieser Zeit entstandenen Aufnahmen sind einmalige Zeugnisse des Soldatenlebens jenseits der Schlacht. Erstmals wird für die Ausstellung der Feldpostbriefverkehr zwischen ihm und seiner Familie ausgewertet. Die Ausstellung möchte die Erkenntnisse daraus präsentieren und Frontleben und Alltagsleben daheim in direkter Beziehung zueinander setzen.
Mitmachstationen vertiefen die Ausstellungsthemen für Jung und Alt. Unsere Maskottchen Kuony und Stocki begleiten Kinder in einem eigenen Kinderpfad durch die vielschichtigen und sensiblen Themen der Ausstellung. Ein Audioguide bietet Highlightführungen zum Selbstentdecken an.
1914 zog er als Soldat in den Ersten Weltkrieg – die Kamera mit dabei – und fiel 1916 an der Westfront. Die in dieser Zeit entstandenen Aufnahmen sind einmalige Zeugnisse des Soldatenlebens jenseits der Schlacht. Erstmals wird für die Ausstellung der Feldpostbriefverkehr zwischen ihm und seiner Familie ausgewertet. Die Ausstellung möchte die Erkenntnisse daraus präsentieren und Frontleben und Alltagsleben daheim in direkter Beziehung zueinander setzen.
Mitmachstationen vertiefen die Ausstellungsthemen für Jung und Alt. Unsere Maskottchen Kuony und Stocki begleiten Kinder in einem eigenen Kinderpfad durch die vielschichtigen und sensiblen Themen der Ausstellung. Ein Audioguide bietet Highlightführungen zum Selbstentdecken an.