Der Bauernkrieg vor 500 Jahren war die größte Volkserhebung vor der Französischen Revolution. Dessen Manifest, die im März 1525 in Memmingen verfassten Zwölf Artikel der Bauernschaft, sind nach der Magna Carta das erste schriftliche Dokument in der Geschichte Europas, dem Ideen von Menschen- und Freiheitsrechten zugrunde liegen.
HAP Grieshaber (1909 – 1981), der sich durch Herkommen und Anliegen mit der bäuerlichen Erhebung eng verbunden sah, verstand sich als ‚homme engagé‘. Vor 50 Jahren war ihm daher das mangelnde Interesse in der Bundesrepublik am Bauernkriegsjubiläum ein Ärgernis, das mit dem „Bauernkriegsengel“ und der Mappe Dran dran, weil ir tag habt zur künstlerischen Tat wurde.
Grieshabers Blick auf den Bauernkrieg ist kein Blick zurück. Es gilt, die immer noch nicht voll eingelösten Gerechtigkeits- und Gleichheitsforderungen der bäuerlichen Erhebung lebendig und aktuell zu halten. In der Ausstellung werden Grieshabers Arbeiten im zeitgenössischen Kontext von Bernhard Heisig, Alfred Hrdlicka, Käthe Kollwitz, Gérard Krimmel und Werner Tübke gezeigt. Zudem sind in Reutlingen erstmals seit über sechzig Jahren Teile der großen ,documenta-Wand‘ öffentlich zu sehen.
HAP Grieshaber (1909 – 1981), der sich durch Herkommen und Anliegen mit der bäuerlichen Erhebung eng verbunden sah, verstand sich als ‚homme engagé‘. Vor 50 Jahren war ihm daher das mangelnde Interesse in der Bundesrepublik am Bauernkriegsjubiläum ein Ärgernis, das mit dem „Bauernkriegsengel“ und der Mappe Dran dran, weil ir tag habt zur künstlerischen Tat wurde.
Grieshabers Blick auf den Bauernkrieg ist kein Blick zurück. Es gilt, die immer noch nicht voll eingelösten Gerechtigkeits- und Gleichheitsforderungen der bäuerlichen Erhebung lebendig und aktuell zu halten. In der Ausstellung werden Grieshabers Arbeiten im zeitgenössischen Kontext von Bernhard Heisig, Alfred Hrdlicka, Käthe Kollwitz, Gérard Krimmel und Werner Tübke gezeigt. Zudem sind in Reutlingen erstmals seit über sechzig Jahren Teile der großen ,documenta-Wand‘ öffentlich zu sehen.
