Angesichts der Belforter Bindungen von Marie Richon (1849-?), die Camille Lefèvre (1853-1933) 1882 heiratete, beschloss das kinderlose Paar 1932, seine gesamte Sammlung von Gemälden, Skulpturen und Drucken sowie den Atelierbestand des Bildhauers der Stadt Belfort zu schenken.
1872 trat Camille Lefèvre in die École des Beaux-Arts ein und erhielt dort eine klassische Ausbildung, die vom Vorbild der Antike und des Neoklassizismus dominiert wurde. Er gewann zweimal den Second Grand Prix de Sculpture (1877 und 1878) sowie die große Emulationsmedaille der Ecole des Beaux-Arts (1877). Er glänzte eher im Bereich der Schmuckherstellung und des Kunstgewerbes und wurde unter anderem 1908 Professor an der École des Arts décoratifs.
Die Überlegungen zur Auswahl der Werke konzentrierten sich auf die Vielfalt seiner Interessensgebiete und den Eklektizismus seines Stils, der typisch für die zweite Hälfte des 19.
1872 trat Camille Lefèvre in die École des Beaux-Arts ein und erhielt dort eine klassische Ausbildung, die vom Vorbild der Antike und des Neoklassizismus dominiert wurde. Er gewann zweimal den Second Grand Prix de Sculpture (1877 und 1878) sowie die große Emulationsmedaille der Ecole des Beaux-Arts (1877). Er glänzte eher im Bereich der Schmuckherstellung und des Kunstgewerbes und wurde unter anderem 1908 Professor an der École des Arts décoratifs.
Die Überlegungen zur Auswahl der Werke konzentrierten sich auf die Vielfalt seiner Interessensgebiete und den Eklektizismus seines Stils, der typisch für die zweite Hälfte des 19.
Il consacre ainsi une partie de sa production au monde ouvrier ou au monde de la rue illustrant même des magazines satiriques. Il s’intéresse également au domaine des arts décoratifs, marqué par le style Art Nouveau, participant à la réhabilitation de l’objet domestique comme décor intime de la vie. Parallèlement, sa production révèle qu’il recherche les grandes commandes, publiques ou privées en participant à de nombreux concours. Il réalise ainsi la statue du Gué achetée par la Mairie de Paris, plusieurs éléments de décors de la gare de Rouen, la façade de la mairie d’Ivry-sur-Seine et les décors intérieurs de l’hôtel particulier de M. Kefer à Paris. Fidèle à son cercle d’amis, Camille Lefèvre prend aussi le temps de les représenter en dessin comme en sculpture mais aussi de les collectionner. Le public pourra ainsi voir plusieurs œuvres de Jules Dalou, Auguste Rodin, Maximilien Luce et Armand Breton dans cette exposition.